Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4407 Direktion: Karl Borst, Barmen. Prokuristen: Ernst Wachendorff, Oskar Otto, Bruno Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. F. Blüthgen, Elberfeld; Dr. W. Springorum, Elberfeld; Dr.-Ing. E. Boos, Oberbruch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rheinische Textilfabriken, Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Königstr. 138. Gegründet: 14./3. 1910: eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg- 1913/14. Firma bis 9./4. 1924: Boeddinghaus, Reimann & Co., Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der von den Firmen Boeddinghaus, Reimann & Co. G. m. b. H., Reimann & Meyer Komm.-Ges., D. Peters & Co. G. m. b. H. u. de Weerth & Co. in Elberfeld betriebenen Webereien, Färbereien u. Appretur. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von halbwollenen, baumwollenen u. halbseidenen Futterstoffen, Wollelastiks, halbwollenen Stepp- deckenzanellas, von seidenen u. halbseid. Kleider-, Mäntel-, Knopf- u. Schuhstoffen, von Bro- katen u. Möbelstoffen. Die Färberei wird für eigene Gewebe u. als Lohnfärberei betrieben. Besitztum: Die Fabriken liegen an der Königstrasse in Elberfeld, in Neviges u. in Erk- rath. Die Grundstücke haben eine Grösse von ca. 77 000 qm, davon bebaut ca. 38 000 qm. Es sind vorhanden 1370 mech. u. 300 Handstühle. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt durch Seil- u. Riemenantrieb. Die Fabriken sind zusammen mit 800 PS Dampfkraft u. die Kessel mit 1567 qm Heizfläche ausgerüstet. Ferner elektrischer Betrieb bei eigener Strom- erzeugung, teils Bezug von Ueberlandzentralen. Ca. 140 Angest. u. 1000 Arb. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Futterstoff-Webereien e. V., dem Stückfärberei-Verband des Wupper tals u. dem Verband der Seidenstoff-Fabrikanten Deutschlands an. Kapital: RM. 5 700 000 in 62 500 St.-Aktien zu RM. 20 u. 44 500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 00 0 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920 bis 1924 auf M. 305 000 000. in 285 000 St-Akt. u- 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. mithin von M. 285 Mill. auf RM. 5 700 000 in 62 500 Akt. zu RM. 20 u. 44 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), besond. Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div. u. Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 1 026 700. Masch. u. Geräte 1213 000, Einricht. 20 800, Vorräte 4 107 585, Sehulduer 2 274 989, Wechsel u. Schecks 38 761, Kassa 30 562, Verlust (212 801 abzügl. Gewinnvortrag 1928: 6314) 206 487. – Passiva: A.-K. 5 700 000, R.-F. 184 244, Delkred. 187 550, unbez. Gewinnanteile 492, Gläubiger 3 646 599. Sa. RM. 9 718 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abnutz. der Anlagen 199 004, Steuern u. soziale Lasten 334 453. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 6314, Rohgewinn 1929 320 655, Verlust 206 487. Sa. RM. 533 457. Kurs: Ende 1913: 147.50 %; Ende 1929: 45.75, 65, 90, 46, 32 %. Eingeführt 1911 in Berlin. Februar 1925 zugelassen: 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 34 001 bis 62 500) u. 44 500 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 62 501–107 000). Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 7, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Gust. Reimann, Elberfeld; Wilh. Korff, Neviges; Ernst Lucas, Elberfeld; stellv. Dir. Bernh. Nobbe, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Emil Schniewind, Köln; Rechtsanw. Dr. R. Frowein, Bankdir. Dr. M. lJörgens, Gen.-Direktor Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld; Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Schröter, Cronberg i. T.; Rechtsanwalt Dr. Gustav Sperling, Elberfeld; vom Betriebsrat: P. Drinkmann, F. Tusselmann. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schuhfabrik Rheinland Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, Heckinghauser Str. 67–69. Gegründet: 9./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründung sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Ges. gehört zum Karstadt-Konzern. Zweck: Übernahme des bisher unter der Firma Jakob Drobig, Barmen betrieb. Geschäfts- untern. u. dessen Fortführ. insbes. fabrikmäss. Herstell. von Schuhwaren aller Art u. ver- wandter Artikel, sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanzen für 1926 u. 1927 sind nicht veröffentlicht worden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 186 000, Masch. 68 800, Inv. 6500, Mobil. 1, Leisten u. Stanzmesser 10 000, Waren 381 576, Kassa, Postscheck 6386, Reichs- bank 2206, Wechsel 20 420, Debit. 608 250, transit. K. 15 000, Verlust 574. – Passiva: