4408 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 35 863, Akzepte 297 710, Kredit. 627 141, transit. Konto 15 000. Sa. RM. 1 305 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 122 911, Steuern 2350, Zs. 88 691, Ab- schreib. 25 668. – Kredit: Gewinn bei Waren 239 048, Verlust 574. Sa. RM. 239 623. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 208 904, Masch. 99 138, Inventar 14 993, Mobil. 1, Leisten u. Stanzmesser 65 006, Warenbestände 453 749, Kassa u. Post- scheck 2332, Reichsbank 1037, Wechsel 33 060, Debit. 544 766, Verlust 4555. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000. Bankschulden 156 753, Akzepte 412 193, Warenschulden 338 685, Darlehen 189 913. Sa. RM. 1 427 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 841, Steuern 16 234, Zs. 89 919, Delkr. 47 961. – Kredit: Gewinn bei Waren 292 402, Verlust 4555. Sa. RM. 296 957. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Karl Speyer, Peter Bachmann. Prokuristen: Hans Piel, Ernst Kronacher. Aufsichtsrat: Dir. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Dir. Rud. Karstadt, Dir. Fritz Braun. schweig, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Elberfeld. A. Stern jr. Bandfabrik Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld, Krappstr. 9. Gegründet: 22./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 26./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Textilfabrikaten, namentlich von Bändern aller Art. Die Ge- sellschaft führt das von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma A. Stern jr. betriebene Unternehmen weiter. Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3038, Postscheck 652, Bankguth. 2031, Debit. 96 647, Bardebit. 7673, Waren 194 186, Masch. 4100. Inv. 3540, Verlustvortrag 1928 20 461, Verlust 1929 1471. – Passiva: A.-K. 165 000, Darlehen 41 792, Bankschulden 77 349, Lieferanten 28 267, Akzepte 12 977, transit. Posten 3584, 5 % Delkr. 4832. Sa. RM. 333 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 886, Betriebsunk. 16 645, Vertriebs- Unk. 22 119, Verpack.-Unk. 10 919. Abzüge 5705, Kursdiff. 378, Verluste 6875, Abschr. 641, Delkr. 4832, transitor. Posten 3584. – Kr edit: Warenerfolg 152 117, Verlust 1471. Sa. RM. 153 588. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau Toni Kloewer geb. Weimann. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Blumenthal, Stellv. Emanuel Stern, Wwe. Sophie Stern, Loewenstein, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Lusatia-Weberei-Zittau in Zittau(Sa.). (In Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./2. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mötig, Zittau. Lt. amtl. Bek. vom 9./8. 1930 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. 8 A. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittau (Sa.), Gablerstr. 36. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetr. 30./12. 1916. Gründer u. Gründ.-Herg. s. Häb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan. Weberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Fabrikation halbwollener Kleider- u. Futterstoffe. Kapital: RM. 1 000 000 in 2380 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 330 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 1 170 000, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. geniessen 5 % Vorz.-Div. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 000 000 in 2380 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geldwerte 18 815, Eff. 190, Grundst. 80 000, Geb. 156 000, Masch. 183 822, Utensil. 4602, Debit. 2 082 487, Garne u. Warenbestände 2 232 964. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Rücklage für Grunderwerbsteuer 3618, Hyp. u Aufwert. 541 692, Wechsel 173 363, Rückstell. für mögliche Verluste auf Aussenstände 130 000, Kredit. 2 424 117, Steuern 12 784, Vortragsposten 150 045, Gewinnvortrag 73 261. Sa. RM. 4 758 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87 475, Körperschaftssteuer 15 800, Fabrik.- Verlust 14 830, Gewinnvortrag 73 261. Sa. RM. 191 366. – Kredit: Vortrag RM. 191 366.