4410 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Abt. Kommanditges. Wagner & Co. in Zittau: Der Grundbesitz umfasst rund 590 070 qm mit 94 670 qm bebauter Fläche, bestehend aus Weberei u. Ausrüstung in Olbers- dorf bei Zittau, Färberei, Bleicherei, Merzerisiererei u. Ausrüstung in Reichenau bei Zittau, 2 Villen, 16 Beamten- u. Arbeiterhäusern in Zittau, Olbersdorf u. Reichenau, einem Bauerngut in Reichenau u. einer Landwirtschaft in Olbersdorf. An Hilfswerkstätten sind Schlosserei, Tischlerei u. Schmiedeeinrichtung vorhanden. Z. Zt. rund 600 Arb. u. 100 Angestellte. Kapital: RM. 6 000 000 in 16 000 Aktien zu RM. 300 u. 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1919 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, Verh. 3:1 zu 175 %. Die G.-V. v. 17.16. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 4 800 000 im Verh. 10: 3, d. h. je Aktie jetzt RM. 300. Zwecks Durchführ. der in der G.-V. v. 2./7. 1930 genehmigten Fusionen u. Übernahmen (s. auch oben) beschloss die gleiche G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 12 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1930. Von den neuen Aktien werden RM. 500 000 zur Übernahme der Verein. Deutschen Textilwerke A.-G., RM. 421 000 zur Übernahme der Hermann Wünsches Erben A.-G. u. RM. 1800 zur Übernahme der S. Heymann A.-G. benötigt. Der Rest der Aktien soll zum Kurse von mindestens 100 % beg eben werden. 8 % Gold-Anleihe von 1926 (der früheren Ver. Deutsche Textilwerke A.-G., Zittau). RM. 7 000 000 (1 RM. = 7o kg Feingold) in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1931; vom 1./4. 1931 ab durch Verlos. im 4. Kalender- vierteljahr per 1./4. des folg. Jahres zu 102 % mit jährlich RM. 350 000 (eine Serie) bis spät. 1./4. 1950. Verstärkte Tilg. oder Gesamtrückzahl. nach vorangegang. 6monat. Eäals am 1./4. eines jeden Jahres, jedoch nicht vor 1./4. 1931 statthaft. Sicherheit: Die Anleihe ist durch Eintrag. einer Feingoldhypothek auf den Immobilienbesitz der Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. in Zittau sowie auf den Immobilienbesitz der Firmen Wagner & Co., Zittau, Wagner & Moras A.-G., Zittau, u. Hermann Wünsches Erben A.-G., Ebersbach, nebst allen darauf befindl. Anlagen, sowie bewegl. u. unbewegl. Zubehör, an bereitester Stelle u. zwar hinter rd. RM. 550 000 sichergestellt. Soweit diese Vorhyp. zurückgezahlt werden, sind sie zur Lösch. zu bringen, so dass die Hyp. für die 8 % Anleihe von RM. 7 000 000 entsprechend vorrückt. Zur weiteren Sicherheit haben sich die Firmen Wagner & Co., Wagner & Moras A.-G. u. Hermann Wünsches Erben A.-G. als Gesamtschuldner gegenüber der Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. zur Befriedig. der Obligationäre wegen ihrer Forder. aus den Teilschuldverschr. auf Kapital nebst Aufgeld u. Zs. in der Weise verpflichtet, dass die Obligationäre die Befriedig. von den 3 genannten Firmen unmittelbar zu fordern berechtigt sind. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Sächs. Bank u. sämtl. Niederlass. dieser Banken. Aufgelegt RM. 4 000 000 vom 3./5.–8./5. 1926 zu 93 %. Kurs Ende 1927–1929: in Berlin: 94.75, 90.75, 80.25 %; in Leipzig: 95.50, 91, 80 %. Anfang 1927 zugelassen in Berlin u. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest weit. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. nebst Geb. 974 390, Masch. 1 514 994, Beteil. u. Wertp. 1 300 053, Aussenstände 1 356 594, Verlust 216 126. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 000, Teilschuldverschr. 305, rückst. Div. 507, Verbindlichkeiten 81 347, Sa. RM. 5 362 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 192, Steuern 48 769, Abschr. 184 634. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 6319, Gesamterträgnis 1929 32 150, Verlust 216 126. Sa. RM. 254 597. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1929: 6, 6, 4, 8, 0. 0 %. Vorstand: Otto Moras, Albert Wagner, Zittau; Stellv. Dr. E. Leupold, Oybin; F. W. Zassenhaus, Zittau; Karl Zimmer, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (mind. 4) Ehren-Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Vors. Dr. jur. Aug. Weber. Berlin: 1. Stellv. Fabrikbes. Louis Herren, M. Gladbach; 2. Stellv. Friedr. Wagner jr., Zittau; Dir. Alfred Moras, Eckartsberg: Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin- Charlottenburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Oberjustizrat Dr. Popper, Bank-Dir. Konsul Reimer, Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Dresden; Rechtsanw. Israel, Zittau; Minister Richter, Dresden; Rechtsanw. Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Karl Strauss. Heidelberg; Gustav Ely, Mannheim; Bank-Dir. Harter, Berlin; Bank-Dir. Dr. Schön von Wildenegg, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau u. Zittau: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank; Leipzig, Bautzen, Löbau, Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, G. E. Heydemann; Görlitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Max Teichmann & Co. Akt.-Ges. in Zschopau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./11. 1925 das Konkursverfahren teröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reuter, Zschopau. Lt. amtl. Bek. v. 30./11. 1926 ist die