Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4411 Firma erloschen. Die Löschung wurde lt. Bekanntm. v. 28./2. 1927 wieder aufgehoben. Lt. Bek. v. 27./3. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Im Handelsregister wurde die Firma am 8./7. 1930 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zschopauer Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 7./8. bzw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau unter der Firma „Georg Bodemer“ seit 1802 betriebenen Baumwollspinnerei (übernommen für M. 1 500 000), der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Textil- oder Masch.- Industrie. Kapital: RM. 1 440 000 in 4800 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1919 um M. 300 000 zu pari. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 600 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1921 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 440 000 in 4800 Aktien zu RM. 300 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Anlage d. Wegerechte, Zschopaubrücke 68 423, Geb. 460 000, Masch. 265 000, Wasserkraft u. Stauanlage 1, Gleisanschluss 1, Fabrikat.- Utensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Feuerwehr-Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1 Waren 535 042, Debit. einschl. Bankguth. 1 232 141, Beteil. 1 686 256. Wertp. 35 283, Hyp. 35 800, Kassa 9959. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Ern.-F. 250 000, Anlagepflichten 18, Wegeerhalt.-Pflichten 1, Kredit. einschl. Anzahl. u. Bankschulden 2 197 642, Delkred.-Rückl. 75 000, fällige Löhne, Steuern sowie soz. Beiträge 74 035, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 114 800, Gewinn 32 415. Sa. RM. 4 327 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 164, Wertp. 31 482, Beteilig. 1479, Gewinn 32 415. – Kredit: Gewinnvortrag 22 051, Bruttoüberschuss 134 490. Sa. RM. 156 542. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1929/30: 20, 10, 16, 16, 10, 0 %. Direktion: Dir. Kurt Dittrich, Dir. Ad. Kressner. Aufsichtsrat: Vors. Frau Mary Bretschneider-Bodemer auf Schloss Seelingstädt; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Frau Albenia Bodemer. Zschopau; Rittergutsbesitzer Werner Bretschneider-Bodemer auf Seelingstädt; Bank.-Dir. W. Bösselmann, Chemnitz; vom Betriebsrat: E. Ehrlich, H. Wagner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Escales, Akt.-Ges. in Liqu., Zweibrücken, Karlstr. 27. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der off. Handelsges. Fa. Gebr. Escales. Die G.-V. v. 30./9. 1927, der Mittlg. nach § 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Komm.-Rat Otto Escales, Zweibrücken. Lt. Bericht vom Juli 1930 sind die Warenbestände bis auf einen geringfügigen Rest liquidiert. Die Masch. u. Anlagen sowie die Gebäude waren noch nicht unterzubringen. Zweck: Herstell. von Samt u. Plüsch sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. 9 Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %; umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Vorräte 217, Masch. u. Anlagen 4355, Grundst. u. Geb. 50 000, Kassa u. Geldsorten 329, Debit. 10 976, Industriebelast. 12 000, Verlustvortrag 129 948, Jahresverlust 4241. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 68, Industrie-Oblig. 12 000. Sa. RM. 212 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 129 948, Abschr. u. Liqu.-Verluste 81, Spesen, Verkaufs- u. Betriebskosten 4381, Steuern u. Diversi 729. – Kredit: Bruttoüber- schüsse an Waren u. Vorräten 255, Zs. u. Kursüberschüsse 695, Verlust 134 189. Sa. RM. 135 141. Dividenden: 1924/25–1929/30; 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Schmidt, Frankfurt a. M.; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Oberlandesgerichtsrat Friedrich Escales, Nürnberg. Vereinigte Vigogne-Spinnereien Aktiengesellschaft in Zwickau. Verwaltung: Berlin W 9, Vossstr. 11. Gegründet: 25./4. bzw. 14./5. 1917; eingetr. 8./8. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1921/22. Firma bis 28./2. 1925: Lössnitztal Textil-A.-G. mit Sitz in Oederan; Sitz bis 6./11. 1928 in Chemnitz. – Die Ges. gehört zum Blumenstein-Konzern.