4412 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Das Arbeitsgebiet der Ges. ist Vigogne-Spinnerei. Im Jahre 1923 wurde die Vigogne-Spinnerei Spinn-Industrie G. m. b. H.. Werdau, u. die Jalousie-Fabrik Louis Richter, Grünhainichen, käuflich erworben. Im Jahre 1925 wurden die Betriebe Öderan, Lössnitztal, Gersberg, Ortrand, Kamenz, Glauchau, Mulda u. Auma verkauft, so dass ausser anderweitigen Beteilig. noch die Betriebe Zwickau, Werdau u. Grün- hainichen verblieben. Die Niederl. in Werdau u. Grünhainichen wurden 1929 aufgehoben. Kapital: RM. 800 000 in 8000 St.-Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 3 500 000. Erhöht 1920–1922 auf M. 80 000 000. Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 000 000 auf RM. 4 000 000 (20: 1) derart, dass gegen M. 2000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu GM. 100 gewährt wurde. Die G.-V. v. 15. 2. 1928 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Her- absetz. des A.-K. auf RM. 800 000 durch Zus. leg. 5: 1 unter gleichzeitiger Auflös. des R.-F. Grossaktionäre: Bank f. Textil-Industrie, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.); sodann 5 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. u. Einricht. 450 753, Inv. 1, Waren 202 233, Debit. 2 304 111, Kassa, Wechsel, Schecks 12 486, Verlust 228 577. – Passiva: A.-K. 800 000. Aufwert.-Hyp. 197 371, langfristige Darlehen 1 466 978, Schulden 1 133 814. Sa. RM. 3 598 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 34 153, allg. Verwalt.-Unkosten einschl. Zinsen 821 027. – Kredit: Erlös aus Waren u. Vermiet. usw. 626 603, Verlust- Vortrag 1927 34 153, Verlust 1928 194 423. Sa. RM. 855 181. Dividenden: 1934– 1928: 0 %.' Vorstand: Dir. Aug. Fritsche, Synd. Dr. Georg Joél, beide in Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Bankdir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Mitgl.: Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren Filialen; Berlin: Bank für Textilind. A.-G. Albert Schäffer Aktiengesellschaft in Breslau I, Ring 23. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 13./5 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923)24 Firma = 21./9. 1922: Seiden-Band A.-G. u. bis 22./6. 1928: Albert Schäffer Seiden-Band Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Seiden-, Band- u. Putzart. Kapital: RM. 210 000 in 180 Akt. zu RlI. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1923 um M. 18 000 000 zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 210 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa-, Postscheck- u. Wechselbestand 34 300, Waren- vorräte 235 856, Debit. 553 116, Eff. u. Beteil. 36 634, Inv. 4. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 71 271, Kredit. 389 727, Rückstfell. 146 299, Pens.-F. 7707, Gewinn 34 906. Sa. RM. 859 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 559 367, Rückst. 40 596, Gewinn 34 906. Sa. RM. 634 870. – Kredit: Bruttogewinn RM. 634 870. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Egon Schäffer, Benno Brass; Stellv. Max Löbell, Carl Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schäffer; Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Kempner, Dr. Alfred Hirschfeld, Breslau; Frau Else Brass, Berlin; Frau Käte Schäffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik „Globus-“ Akt-Ges. in Liqu. in Einöd. Lt. amtlicher Bekanntm. v, 15./9. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Louis Cohn Akt.-Ges. Görlitz, Jakobstr. 3. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 16./1. 1922: Akt.-Ges. für Textilwerte in Potsdam. Bei Verschmelzung mit der seit 75 Jahren in Görlitz bestehenden Fa. Louis Cohn Firma geändert u. Sitz verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren jeglicher Art durch Insleben- rufen neuer industrieller Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Erwerb. Kapital: RM. 1 000 000 in 1800 St. Akt. zu kKw. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000 in 100 Aktien A u. 350 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 in 50 Aktien A, lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000. Auf je nom. M. 10 000 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. konnte eine neue Aktie zu nom. M. 5000 zum Kurse von 150 % be-