* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4413 zogen werden. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:2 zu 450 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. (25: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 22./9. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 127 000, Geb. 147 000, Masch. 200 000, Utensil. 5000, Kassa 11 675, Wechsel 15 242, Debit. 532 711, Waren 928 276. Effekten 29 493, Verlust 95 714. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Kredit. 478 739, Grunderwerbssteuer-Rückl. 4650, Hyp. 56 250, Dubiosen 29 809, transit. K. 60 632, Vortrag aus 1928/29 62 031. Sa. RM. 2 092 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 19 400, Gen.-Unk. 1 540 817, Abschr. 66 848. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 1 528 443, Diskont 2908, Verlust 95 714. Sa. RM. 1 627 066. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Ludwig Cohn; Stellv. Alfred Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Frau Johanna Cohn, Frau Meta Cohn, Max Schulze, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Görlitz: Commerz- u. Privat-Bank. Fritz Radefeldt A.-G., Greifenhagen i. Pomm. Gegründet: 28./4. 1928; eingetr. 13./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Textil-Gross- und Kleinhandel, insbesondere Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Fritz Radefeldt in Greifenhagen betriebenen Geschäfte: 1. des Textil- warengrosshandels, 2. der Textilwarenkleinhandelsgeschäfte in Greifenhagen, Küstrin, Bahn, Templin, Soldin u. Königsberg N.-M. Kapital: RM. 300 000 in 300 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Grün- dern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Grundstück 94 000, Inv. 41 000, Automobile 11 000, Darlehen 29 436, Warenvorräte 875 193, Aussenstände 70 507, Postscheckguth. 231, Kassa 6590. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 28 308, Bankschulden 78 501, Gläubiger 516 786, Akzepte 23 436, Unk.-Rückstell. 21 641, Delkr.-Rückstell. 1420, R.-F. I 30 000, R.-F. II 50 000, Gewinn- vortrag 6360, Gewinn 71 504. Sa. RM. 1 127 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 299 371, Unkosten 179 874, Reklame 18 335, Zs. 4135, Automobilunterhalt. 5551, Grundst.-Unterhalt. 704, Abschr. 15 571, Gewinn 71 504 (davon R.-F. II 70 000, Vortrag 1504). Sa. RM. 595 049. – Kredit: Bruttogewinn a. Waren RM. 595 049. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, 0, 0 %. Vorstand: Fritz Radefeldt, Frau Klara Radefeldt. Aufsichtsrat: Stadtsparkassendir. Richard Duchow, Greifenhagen; Walter Lippert, Wollin; Ernst Schlüter, Dramburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Mittag Akt.-Ges. in Magdeburg, Breiter Weg 155. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fil. in Hannover. Zweck: Grosshandel in Textilwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke 1 176 200, bewegl. Anlagewerte 324 785, Kassa u. Bankguth. 251 756, Schuldner 2 949 279, Warenbestand 1 580 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I u. II 550 000, Gläubiger 1 507 283, Darlehn 959 868, Gewinn 264 869. Sa. RM. 6 282 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 145 187, Gen.-Unk. 2 344 522, Gewinn 264 869. – Kredit: Vortrag aus 1928 16 406, Waren 2 738 172. Sa. RM. 2 754 579. Dividenden: 1924–1929: 7, 0, 7, 10, 7, ? %. Direktion: Johannes Mittag, Adolf Mittag, Fritz Mittag, Ludwig Mittag. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Stellv. Frau Charlotte Mittag, Frau Ottilie Mittag, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Xasse. Reis Textil Aktiengesellschaft, Mannheim D―§―N1, Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 23./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1929. Zweck: Vertrieb von Textilrohstoffen aller Art, Textilabfällen u. anderen Waren sowie der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte.