4414 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. u. Einricht. 10 000, Kassa u. Wechsel 18 756, Aussenstände 321 384, Waren 846 074, Verlust (132 975, Gewinnvortrag 1928 5365) 127 609. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichkeiten 823 825. Sa. RM. 1 323 825. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 1877, Handl.-Unk. 176 981. – Keedif Gewinnvortrag 1928 5365, Bruttogewinn 45 883, Verlust (132 975, Gewinnvortrag 1928 5365) 127 609. Sa. RM. 178 858. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Reis, Meru Marcuson. Prokuristen: Adam Bechtold, Philipp Gross. Aufsichtsrat: Privatmann Edwin Reis, Privatmann Karl Strauss, Heidelberg; Privat- mann Gustav Ely, Dr. Richard Kahn, Mannheim; Dr. August Weber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Farbmöbel Akt.-Ges., München 50, Forstenrieder Str. 73. Gegründet: 15./9. 1925; eingetr. 7./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. faheg, 1925. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von künstlerischen handgedruckten Stoffen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründ. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt 1 80 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Mobil. 25 443, Waren 60 312, Debit. 29 427, Kassa 615, Verlustvortrag per 30. Juni 1929 17 786, Verlust per 30. Juni 1930 278. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 40 609, Bankkredit 23 923, Wechsel 116, Kredit. 14 716, Delkr. per 30. Juni 1930 3864, Transitoria 632. Sa. RM. 133 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 37 552. – Kredit: Rohgewinn 37 274, Verlust 278. Sa. RM. 37 552. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Bruno Skolaude. Prokurist: Hans Huber. Aufsichtsrat: Fritz Skolaude, Gablonz a. N.; Wilhelm Häger, München; Wilhelm Mars- mann, Obermenzing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanf & Kaufmann Tuchfabrik Akt.-Ges., M. Gladbach, Alsstrasse 257/59. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Unistell. auf RM. 44 000 (12 500: 11) in 440 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöhung um RM. 206 000 in 2060 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel 16 853, Debit. 747 683, Vorräte 228 936, Anlagewerte 65 230. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 802 603, Gewinn 6101. Sa. RM. 1 058 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 119 582, Gewinn 6101. Sa. RM. 1 125 683. – Kredit: Waren RM. 1 125 683. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Alfred Hanf, Alfred Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Kaufmann, Aachen; Rechtsanwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln; Frau Alfred Hanf, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kattundruckerei F. Suckert Akt.-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Geschäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zus. h ang stehen. 1920/21 fand eine Erweiter, der Kessel anlage u. Neubau der Druckerei sowie des Geschäftshausoes statt. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000. 1920 Erhöh. um M. 750 000, 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 12 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 115 000, Geb. 532 564, Masch. u. Utensil. 484 025, Interims-K. 11 548, Walzen-K. 108 002, Gleisanlage 4348, Wasserleit. 28 645, Mobil. 13 357, Material. 36 023, Fabrikations-K.: Chemikalien 77 831, Waren 663 734, Kassa 3 657,