Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4415 Debit. 768 237, Bankguth. 8488, Wertp. 2469, Wechsel 56 213. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkred. 36 936, Kredit. 1 374 336, Gewinn (Überschuss 1929/30 26 655, Verlustvortr. 1928/29 23 782) 2873. Sa. RM. 2 914 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 782, Grundst. u. Geb.-Unterhalt. 14 118, Masch.-Betriebs-Materialien 177 495, Unk. 369 690, Versicher. 9552, Kanalgebühren 2562, Delkr. 76 241 Zinsen 76 963, Abschr. 69 676, Gewinn 2873. – Kredit: Pacht u. Miete 4777, Fabri- kat.-Bruttogewinn 818 180. Sa. RM. 822 957. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 7½, 0, 0, 0, 00 %. Direktion: Dr. E. Seelhorst, L. L. Schmidlin. Prokuristen: H. Prassler, J. Rumler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Dr. Franz Herschel, Erwin Bienert, Dresden; Alfred Blumenstein, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Goldmann, Breslau; Dir. Karl Raczkowski, Posen; vom Betriebsrat: Reinhold Moese, R. Muschner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank. . Spitzenweberei Akt.-Ges. in Plauen i. V., Hans-Sachs-Str. 53. Gesaner 30./5. 1907; eingetr. 1./7. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Errichtung einer Spitzenweberei, Fabrikation von Webspitzen u. ähnlichen Webstoffen. Die Ges. stellt baumwoll. u. seidene Webspitzen, kunstseidene Schals u. ähnliche Artikel her. Besitztum: Die Fabrik sowie die Verwalt.-Geb. der Ges. befinden sich auf dem in Plauen, Hans-Sachs-Strasse 53, gelegenen Grundstück. Dieses hat eine Grösse von 8220 qm, davon 2300 qm bebaut. Kapital: RM. 940 000 in 9200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000; erhöht 1920 um M. 750 000 in 750 St.-Akt., 1921 um M. 1 000 000 in 750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., 1922 um M. 3 000 000 in 2750 St. Akt. u. 250 Vorz. -Akt., 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 11 Mill. unter Einzieh. von M. 800 000 nicht verwert. St.-Akt. auf RM. 940 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 17./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div. an St.- u. bis zu 20 % an Vorz.-Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 1200 für jedes Mitglied u. RM. 2400 für den Vors.). Der Restbetrag ist, sofern die G.-V. nicht anderweit darüber verfügt, als weitere Div. zu verteilen. Bei dieser Verteil. soll der Prozentsatz der Div. der Vorz.-Akt. fünf Mal so hoch als der Prozentsatz der Div. der St.-Akt. sein. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 63 700, Geb. 320 400, Masch. I 195 800, do. II 5400, elektre Licht- u. Kraftanlage 6050, Gas-, Wasserleitungs- u. Kesselanlage 1. Werkz. u. Inv. 3450, Jacquardmuster 1, Waren: Garne, Waren- u. Materialbestände 246 127, Kassa u. Wechsel 15 614, Debit. einschl. Bankguth. 424 415. – Passiva: A.-K. 940 000, R.-F. 40 000, noch unerhob. Div. 1103, Hyp. 70 525, Kredit. einschl. Rückst. 95 397, Gewinn 133 933. Sa. RM. 1 280 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Lasten 291 809, Abschr. 66 581, Gewinn 133 933 (davon R.-F. 20 000, Div. 112 200, Vortrag 1733). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1537, Fabrikat.-Bruttogewinn 490 786. Sa. RM. 492 324. Kurs: Ende 1925–1929: 25, 67.75, 78, 92, 103 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1923. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %, 1924/25–1939/30: 4, 0, 4, 9, 14, 11 %; Vorz.-Akt. 1926/27–1929/30: 20, 45, 70, 55 %. Direktion: Felix Bartholomäy, Felix Bilger. Prokuristen: W. Knorr, K. Lohde. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. F. Otto Reinhold; Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Adolf Leupold, Fabrikbes. Walther Mammen, Fabrikbes. Alfred Schönfeld, Fabrikbes. Otto Krötenheerdt, Plauen; vom Betriebsrat: K. Jakob, K. Gottschall. Zahlstellen: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vogtländische Wollgarnspinnerei Aktien-Gesellschaft, Relehenbach i. V., Bahnhofstr. 77. Gegründet: 30./5. 1928; eingetr. 17./7. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung von Spinnereierzeugnissen jeder Art u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 10./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.