4416 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundbesitz 68 177, Masch. 123 906, Fuhrpark 6973, Utensil. 1562, Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 32 678, Schuldner 58 643, Betriebsvorräte, Rohstoffe, Fertig- u. Halbfabrikate 115 334. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 301 637, Übergangsposten 4117, Gewinn (6526, Verlustvortrag 5006) 1519. Sa. RM. 407 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 417, Gen.-Unk. 430 326, Gewinn (6526, Verlustvortrag 5006) 1519. – Kredit: Kursausgleich 826, Betriebsgewinn 451 437. Sa. RM. 452 263. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Leopold Erich Wächtler, Christian Friedrich Wächtler jr. Aufsichtsrat: Fabrikant Frederik Willem Hulshoff Pol, Fabrikant Arend Hulshoff Pol, Hengelo; Christian Friedrich Wächtler sen., Mylau i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Beines Söhne, Akt.-Ges., in Rheydt, Bachstr. 212. Gegründet: 6./12. 1922, 6./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: In Färberei u. Ausrüst. bestehender Fabrikbetrieb, insbes. Fortbetrieb der unter der Firma Wilh. Beines Söhne, Rheydt, bestehenden Komm.-Ges. u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2143, Debit. 292 564, Vorräte 29 099, Anlage- werte 328 080, Verlust 25 926. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 892, Kredit. 457 922. Sa. RM. 677 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 85 129. – Kredit: Waren 59 203, Verlust 25 926. Sa. RM. 85 129. „ Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Beines jr., Wilh. Reisen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Wendehorst, Köln; Paul Beines, Delft (Holland); Carl Beines, Frau Maria Beines, Dr. Herbert Beines, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden. Gegründet: 1836; A.-G. seit 1886. Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien u. Webereien mit rd. 46 000 Spindeln, rd. 1400 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 4000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 3 000 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2800 Vorz.-Akt. zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 1 600 000. 3 Urspr. M. 1 600 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 600 000 auf RM. 800 000 zur Beseitig. von Verlusten u. Schaffung notwendiger Reserven durch Herabsetz. des Nennwerts der bisher. 1600 Akt. von RM. 1000 auf RM. 500, Wiedererhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 600 000 durch Ausgabe von 1600 Akt. zu RM. 500 u. weitere Erhöh. um RM. 1 400 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2800 Vorz.-Akt. zu RM. 500, ausgestattet mit einer kumulativen Vorz.-Div. von 7 % u. mit Vorz.-Recht. im Liqu.-Fall sowie dem Recht der Umwandl. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Utensil. 1 648 605, Geb. u. Grundst. 2 404 599, Fuhrpark 12 792, Warenvorräte 1 116 103, Debit. 1 582 528, flüss. Mittel u. Bankguth. 86 787, Verlust 1 135 950. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 27 809, Akzepte 577 621, Banken 3 692 527, sonst. Kredit. 689 408. Sa. RM. 7 987 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 568 307, Abschr. 410 953, Gen.- Unk. 1 068 493. – Kredit: Verlustvortrag 1928 568 307, Verlust 1929 567 643, Bruttoertrag 911 802. Sa. RM. 2 047 753. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 4, 4, 4, 6, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Walz, Dir. O. Pflüger. Aufsichtsrat: Vors. Zentral-Dir. Dr. Max Brugger, Stellv. Vize-Dir. Dr. Alfred Böckli, Basel; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach; Dir. Hans Weibel, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Basel: Basler Handelsbank. ――――