―― 0 chemische Industrie, Dünger-, Sprengstoff., Velnboid. Imd Glühstrumpffabriken. Chemische Fabrik Ahrensbök Dr. C. Christ, Akt.-Ges. in Ahrensbök b. Lübeck. Gegründet: 13./4. 1924; eingetr. 1./7. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der Chem. Fabrik Ahrensbök Dr. C. Christ in Ahrensbök, Fabrikation chem. Produkte und die Ausführung aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 53 363, Masch. u. Gerätschaften 39 445, Effekten 1405, Debit. 348, Verlust 7458. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2019. Sa. RM. 102 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 7468, Allgem. Spesen u. Steuern 1731. – Kredit: Einnahmen 1741, Verlust 7458. Sa. RM. 9200. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Joh. Arnold. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Julius Kohl, Dir. Dipl.-Ing. Wilhelm Wachtel, Hugo Batt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― (48. Cetwa-Aktien-Gesellschaft, Altenburg, Wenzelstr. 50/52. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 7./12. 1928: Chemisch-Technische Werke Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederfarben, Kaltpoliertinten, Lederdeckfarben, Absatz- lacken u. Schuhereams, ferner Herstell. u. Vertrieb aller für die Lederbearbeit. erforderl. chem.-techn. Präparate u. sonst. chem. Artikel, ferner Ankauf von u. Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, zu 120 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck 1208, Debit. 55 504, Waren 37 855, Masch., Werkz. 4500, Geräte, elektr. Anlage 4750. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2923, Bank 7033, Akzepte 35 400, Kredit. 27 123, Rückstell. 1000, Reingewinn 138. Sa. RM. 103 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5820, Rückst. 1000, Reingewinn 138. – Kredit: Vortrag 15, Betriebsergebnis 1929 6943. Sa. RM. 6959. Dividenden: 19248– 1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gotthelf Dittrich, Rudolf Trilovszky. Aufsichtsrat: Arthur Reichardt, Dir. Carl Wehnert, Bank-Dir. Max Eckardt, Ronneburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allgem. Deutsche Creditanstalt. ―― 2250. Victri-Aktiengesellschaft, Altona, Karl-Marx-Str. 61/67. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Firma bis 1922: JIssy Akt.-Ges. für Par- fümerie u. Seifenfabrikation, dann bis 11./2. 1924: „Victri“ A.-G. für Parfümerie- u. Seifen- fabrikation; dann bis 2./7. 1926: Chemische Fabriken Victri-Krewel Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Ges. gehört zum Karstadt-Konzern. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, pharmaz. u. kosmet. Artikeln, Seifen sowie der hierzu gehor. Packungen, ferner alle hierzu in Beziehung stehenden Geschäfte. Durch G.-V.-B. v. 11./2. 1924 im Wege der Fusion Übernahme der Chemischen Fabrik Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 277