―― ―――― ― Chemische Industrie. 4419 Russlandschäden eine Entschädigung erhalten, woraus eine Liqu.-Rate von RM. 70 pro Aktie zur Ausschüttung gelangt. Dieselbe erfolgt ab 25./3. 1929 gegen Vorlage u. Abstempelung der Aktien bei dem Bankhaus J. H. Stein, Köln a. Rh. Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb 1. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma a. Wolga; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; 4. der Chemischen Fabrik Dymnitza (Gouv. Kostroma); Verarbeitung von forst- u. land- wirtschaftl. Produkten u. Herstell. chem. Erzeugnisse aller Art. Spezialitäten: Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Sulfat, Weinsteinpräparat, Essigsäure tech. u. chem. rein, Essig- essenz in allen Stärken, Salicylsäure tech. u. chem. rein, Chloroform puriss., Aceton tech. u. chem. rein, Acetonöl, Holzspiritus in verschied. Stärken, Bisulfite, Carboformal-Glüh- blocks u. Hydroformal-Apparate, einfachste Desinfektion mittelst Formaldehyd, verschied. Pharmaceut. Präparate. Die poln. Fabriken wurden während des Krieges teilweise zerstört u, sind an eine poln. Ges. verkauft worden. Die russ. Fabriken sind von der Sowjet-Regier. nationalisiert worden; die A.-G. ist ihres gesamten Besitzes verlustig erklärt worden. Die Liqu. wird lt. Mitteil. des Liquidators v. Sept. 1930 in Kürze beendigt sein, sobald ein noch aussteh. Prozess gegen die poln. Regierung entschieden ist. Kapital: RM. 13 300 in 665 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 330 000 (Vorkriegskapital) in 1330 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./9. 1921 wurde das A.-K. zwecks feilweiser Rückzahl. an die Aktionäre auf M. 665 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 10./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 665 000 auf RM. 13 300 in 665 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Bankguth. 20 545, Kassa 86, ausländ. Ausstände 1. – Passiva: A.-K. 13 300, Forder. 7000, buchmäss. Überschuss 332. Sa. RM. 20 632. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Bankguth. 17 014, Kassa 2, ausländ. Ausstände 1. – Passiva: A.-K. 13 300, Forder. 3718. Sa. RM. 17 018. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Dr. Ernst Cosack, Präbichl; Dr. H. Krell, Frankf. a. O. Aktiengesellschaft für chemische Erzeugnisse in Berlin-Friedrichsfelde. Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Georg Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Das Konkursverfahren wurde am 7./2. 1928 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Abhandlung der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Chemische Industrie Aken in Berlin NW, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 12./5. 1927 in Aken a. Elbe. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Herstellung chemischer Erzeugnisse, Handel mit solchen, sowie Beteiligung an ähnl. Unternehm. Im Sommer 1925 verkaufte die Ges. die gesamten Fabrikanl. an die Mitteldeutsche Zuckerfabrik Aken G. m. b. H., die sie als Chemische Fabrik vergrössern u. weiter betreiben will. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 191 779, Hausgrundst. 1 829 400, Beteil. 201 348, Übergangsposten 2161, Hyp.-Tilg. 91 288, (Avale 46 838), Verlust 93 893. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 1 605 000, Kredit. 576 236, (Avale 46 838), Übergangsposten 28 636. Sa. RM. 2 409 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1929 176 491, Handl.-Unk. 697, Zs. 96171. – Kredit: Bruttoüberschuss 179 466, Verlust 93 893. Sa. RM. 273 360. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Marx, Arnold Meyer, Willy Eisfeld. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Berthold Hirschberger, Kaufm. Ernst Joseph, Kaufm. Franz Schröder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Sammelnummer: Zentrum 4708; für Ferngespräche: Zentrum 13 295. Akt.-Ges. für Gerbereibedarf, Berlin-Dahlem, Kaiserswerther Str. 4 (bei W. Feith). Gegründet: 7./8. 1924; eingetr. 12./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Maschinen u. Chemikalien der Gerbereibranche u. der Bau u. die Einricht. von Lederfabrikanlagen u. Fabriken. Zweigniederlass. in Wien I, Georg Sochplatz 3. 277*