Chemisc le Industrie. 4421 Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Umstell. auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1929 ist das A.-K. um RM. 45 000 erhöht worden durch Ausgabe von 90 Aktien zu je RM. 500 zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 33 750, Patente, Propaganda, Organisation 697 360, Inv. u. Apparate 1535, Kassa u. Postscheckguth. 5288, Wechsel 3498, Debit. 214 285, Waren 24 665, (Avalhinterleg. 172 000, Akzepthinterleg. 41 066), Verlust 13 805. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 796 151, Kredit. 113 954, (Avalverpflicht. 172 000, Akzeptverpflicht. 41 066), Rückst. 34 082. Sa. RM. 994 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2184, Handl.-Unk. 266 840, Abschr. 34 353. – Kredit: Rohgewinn 289 573, Verlust 13 805. Sa. RM. 303 379. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinz Cohn, Berlin; Dr. chem. Werner Fritze, B.-Johannisthal. Prokurist: R. Markus. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Arnold Meyer, Kurt Haberstroh, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nr. 132 691. ― A 4 Zentrum 6188, 6189. % Benzitag. Dr. Blümner Crack-Anlagen Akt.-Ges., Berlin W 50, Ansbacher Str. 32. Gegründet: 27./4. 1927; eingetr. 8./12. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Verwaltung u. Verwert. von Patenten des Dr. Erwin Blümner zur Veredelung von Olen. Die Ges. ist zu allen Geschäften berechtigt, welche diesem Zweck dienlich sind. Das Blümner-Crackverfahren bezweckt die Herstell. von Benzin aus benzinfreien Mineral- ölen mittels sog. Spaltung (Cracken), die durch Wärme u. Anwendung von Druck hervor- gerufen wird. Eingebracht wurden in die Ges. sämtl. Blümner-Crack-Patente für Deutsch- land u. Tschechoslowakei, sowie eine Blümner-Crack-Anlage in Hohenschönhausen b. Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 9, Bank 11 237, Postscheck 6, Kontokorrent 61 787, Verlust 958 687. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 31 727. Sa. RM. 1 031 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 84 507, Patente- u. Versuchs-K. 731 402, Inv. 3569, Wertp. 5500, Kontokorrent 10 055, Handl.- u. Betriebs-Unk. 176 227. – Kredit: Darlehn 52 574, Verlust 958 687. Sa. RM. 1 011 262. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8, Bankguth. 3934, Postscheck 12, Kontokorrent 41 692, Verlust 977 996. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 23 644. Sa. RM. 1 023 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 958 687, Handl.- u. Betriebs-Unk. 19 308. – Kredit: Verlustvortrag 1928 958 687, Verlust pro 1929 19 308. Sa. RM. 977 996. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Otto Zechetmayr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München; Stellv. Dr. Rich. Lepsius, Dipl.-Ing. Willy Johne, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 33 742. GRH . Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 3./8.1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 12./3. 1923 in Hamburg. Die G.-V. v. 21./6. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: David Bojarski, Berlin. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der dem Johannes Oswaldowski gehörigen Werke in Eidelstedt sowie der Betrieb anderer chemischer Fabriken u. Ausführung aller mit solchen Betrieben in irgendeinem Zusammenhang stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten sowie die Beteilig. an anderen Gesellschaften. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Ferner erhöht 1923 um M. 24 000 000 in 24 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 umgestellt, also im Verh. 100: 1. Grossaktionäre: Jakob Michael-Konzern. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 110 000, Masch. u. Apparate 7231, Inv. 400, Kassa 23, Bank- u. Postscheckguth. 1025, Liqu.-K. 31./12. 1928 291 438, Verlust in 1929: 6650. – Passiva: A.-K. 300 000, Aufwert.-Hyp. 1624, Kredit. 112 781, Rückstell. für Prozesse 2362. Sa. RM. 416 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liqu.-K.-Vortrag 291 438, Handl.-Unk. u. Steuern 6259, Hausunkosten 1735. – Kredit: Hausertrag 1344, Liqu.-K. 298 089. Sa. RM. 299 433. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Benfey, Dr. Werner Fritze, Kurt Haberstroh, Berlin. ―