4422 Chemische Industrie. chemische Fabrik Dr. Heinrich Haller Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./9. 1922: Tintenfabrik Grunewald Akt.-Ges; dann bis 18./1..1923: Heko-Werk Chemische Fabrik C. Walter Hengstmann –Dr. Hch. Haller. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. chem. Erzeugn. jeder Art. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 . 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. in 3000 Akt. zu M. 3000 u. 2400 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 24 000. Die G.-V. v. 4./11. 1929 sollte über Zusammenleg. u. Erhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 283, Banken 1809, Waren 18 586, Debit. 10 517, Einricht. 4050, Patente 1314, Verlust 16 799. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 25 049, Akzepte 3260, Deler. 1051. Sa. RM. 53 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1929; 8490, Handl.-Unk. 37 440, Delkr. 1051, Abschr. 1190. – Kredit: Sanierungszuschuss 7900, Rohgewinn aus Waren 23 472, Verlust 16 799. Sa. RM. 48 172. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Schindler, Magnus Koch, Berlin; Hans-Helmut Hecht, Hannover. Aufsichtsrat: Kunstmaler Max Richter, Landdrost a. D. Josef Frhr. v. Maltzahn, Dr. Werner Funk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik „Hydra“ Dr. Falk & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Eisenacher Str. 44. Gegründet: 27./3 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 20./12. 1923: Akt.-Ges. für technische u. chemische Industrie, Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von industriell. Unternehm. aller Art, insbes der chem. u. technischen Industrie sowie die Beteil. an industriell. Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 2704, Inventur 5433, Postscheck 1247, Konto- korrent 12 698, Wechsel 799, Kassa 610. – Passiva: A.-K. 10 000, Provis.-Rückstell. 2800, Rückstell. für Debit. u. Vertreter 3764, Prozessrückstell. 3700, Gewinn 3230. Sa. RM. 23 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 14 372, Handl.-Unk. 19 595, Löhne u. Gehälter 46 232, Provis. 35 080, Zs. 910, Steuer 1630, Fuhrwerk 3735, Eff. 921, Gewinn- u. Verlust-K. 15 619. Gewinn 3230. Sa. RM. 141 330. – Kredit: Waren-K. RM. 141 330. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Eduard Jung. Hans Manasse. Aufsichtsrat: Franz Bruno Goldstücker. B.-Wilmersdorf; Bankier Fritz Caro, Fabrik- Dir. Heinrich Lehmann, Berlin; Otto Goldstücker, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Stephan 2730. Chemische Fabrik Müller & Kreuziger, Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Colditzstr. 37-39. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, insbes. Fortführ. der Geschäfte der offenen Handelsges. in Firma Müller & Kreuziger in Berlin, sowie die Beteiligungen an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 46 000 in 460 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt- zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v, 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 16 000 in 160 Aktien zu RM. 100. Weiter beschloss die G.-V. vom 15./1. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 46 000, Verlust 2858. – Passiva: A.-K. 46 000, lauf. Rechn. 2858. Sa. RM. 48 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2858. – Kredit: Verlust RM. 2858. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Konrad Fraenkel, B.-Wilmersdorf. Prokurist: Otto Ruppert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Brücher, Reg.-Baumstr. a. D. John Wattmann, Rechtsanw. Albert Kraemer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.