Chemissele Industrie. 4493 Chemische Fabrik Rudisleben Akt-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./9. 1925 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Arthur Krahl, B.-Schmargen- dorf, Hubertusbader Str. 10 II (Post Grunewald). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. der Betrieb der zu Rudisleben belegenen chem. Fabrik Kapital: RM. 50 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3, Inv., Werkz., Masch. 7215, Grundst. u. Geb. 58 600, Verlust (bisheriger Verlust 6822, zuz. Verlust 1928 1233) 8056. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 23 874. Sa. RM. 73 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 1233. – Kredit: Verlust RM. 1233. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3, Inv., Werkz., Masch. 7215, Grundst. u. Geb. 58 600, Verlustvortrag 1928 8056, Verlust 1929 2451. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 26 326. Sa. RM. 76 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2613. – Kredit: Zinsen 161, Verlust 2451. Sa. RM. 2613. Dividende: 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Apotheker u. Chemiker Dr. Otto Meyer, Arnstadt; Bankier Franz Feige, Kattowitz; Handelsgerichtsrat Richard Knopf, B.-Lichtenberg. Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 5/9. Gegründet: 1898; Akt.-Ges. seit 19./6. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung: Hamburg 3, Zeughausmarkt 12, ― Dammtor 8441. = Ferdurit; Bankverbindung: Deutsche Bank, Hamburg. – Verkaufsbüro: Düsseldorf, Vertretungen an allen grösseren Plätzen des In- u. Auslandes. – Ausländische Zweigfabriken: Triest, Madrid. —– Vertriebsgesellschaft: Glorius Wiernik Vereinigte Farben- u. Lackfabriken G. m. b. H., Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 7–9. Gegründet: 1925. – Tegel 900–902. $ Ferdurit. Stammkapital; RM. 10 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem. Erzeugn., insbesond. von Farben, Lacken u. Anstrichmitteln aller Art sowie von pharmazeut. u. Dental-Artikeln. Erzeugnisse: a) Anstrichmittel jeder Art, insbes. Lacke, Lackfarben, Rostschutzfarben, Schiffsbodenfarben, Ferdurit- u. Corofix-Schutzfarben, Glorius-Weiss, Boranol-Emaillen u. Universal-Lacke, Glo riosit-Hartmattlack; b) pharmazeutische Präparate u. Feinchemikalien. Grundbesitz: ca- 26 000 qm mit zahlreichen Gebäuden. –— Zahl der Angestellten u. Arbeiter in Berlin: ca. 150. Entwicklung: Anfang 1925 Anglieder. der Betriebe der Lackfabrik Theil & Pagenkopf, B.-Reinickendorf u. der seit 1829 besteh. Lackfabrik J.J. Glorius, Magdeburg-Buckau; Aufnahme der Fabrikat. von pharmazeut. Präp. u. Chemikal., dazu Erwerb des Betriebes der Cedenta- Werke A.-G., Berlin, u. Ankauf sämtl. Akt. der Chem. Fabrik J. G. Braumüller & Sohn A.-G., Berlin (jetzt A.-G. für Chemikal.- u. Drogenhandel) mit Fabrik in Cottbus. Kapital: RM. 2 200 000 in 500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1200, 1300 St.-Akt. Lit. C zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. Lit. D zu RM. 1000. Urspr. M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt, Lit. B, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 10.3 Mill. auf RM. 606 000 durch Umwertung des St.-Akt.-Nenn- betrages von M. 1000 auf RM. 60. Unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes der Vorz.- Akt. mit RM. 420 ist der Nennwert der Vorz.-Akt. bei einer noch zu leistenden Zuzahl. mit insgesamt M. 5580 von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 600 000 Akt. Lit. C zu RM. 1000, die von einem Konsort. zu pari zur Verwert übern. wurden. Lt. G.-V. v. 12./7. 1927 weitere Erhöh. um RM. 1 000 000 in 700 St.-Akt. Lit. C u. 300 Vorz.-Akt. Lit. D zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Akt. wurden von einem Konsort. übernommen. Die Vorz.-Akt. B wurden aus dem Reingewinn des Jahres 1926 aufgekauft. Lt. G.-V. v. 5./9. 1929 Umtausch der 10 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 in 500 Stücke zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. Lit. A u. C = 1 St.; je RM. 20 A.-K. Lit. D = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), sodann erhalten die Akt. Lit. D vorweg 2 % u. alsdann die Akt. Lit. A u. C je 2 %, 10 % Tant. an A.-R., der ver- bleibende Rest wird gleichmässig unter sämtl. Akt. verteilt bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 152 154, Geb. 477 468, Masch., Behälter, Inv. u. Fahrzeuge 240 449, Warenbestände 311 784, Beteil. u. Eff. 732 220, Patente, Schutz- rechte u. Verfahren 385 000, Kassa u. Bankguth. 6866, Wechsel 2568, Aussenstände 513 245. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 160 000, Aufwert.-Hyp. 42 692, Akzepte 158 024, sonstige Schulden einschl. Bank 244 743, Gewinn 16 297. Sa. RM. 2 821 758.