Chemische Industrie. 4427 Zweck: Gewinn. u. Verwert. von Erdölen, Kohle u. deren Derivaten, sowie der Betrieb der Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte auf den einschläg. Gebieten. Die Ges. bildete zunächst eine Forsch.-Ges., deren Aufgabe darin bestand, die Verfahren zur Gewinn. leichter Kohlen- wasserstoffe aus schweren zu erproben u. auszubilden. Auf diesem Gebiete begegnete sie den Arbeiten von Dr. Bergius. die den gleichen Zwecken dienten (Bergin-Verfahren). Eine Vereinig. der Interessen führte zur Bild. des Kons. für Kohlechemie, welches ein Kapital von RM. 30 Mill. zur Erforsch. der Verfahren u. der damit verbund. Hochdruck- technik zur Verfüg. stellte u. die Durchführ. der Arbeiten u. Verwert. der Erdöl- u. Kohle- Verwert.-Akt.-Ges. (Evag) übertrug. Beteiligungen: 1920/21 gründete die Ges. zus. mit der Bataafschen Petroleum- Maatschappij im Haag die Internationale Bergin-Compagnie im Haag u. 1921 die Deutsche Bergin-Akt.-Ges., die die Fabrikanlagen u. Laborat. in Mannheim-Rheinau übernahm. 1923 wurde von der Ges. unter Mitwirkung der Ges. für Teerverwert. m. b. H., Duisburg- Meiderich, die Steinkohlen-Bergin-Akt.-Ges. (Kobergin) in Berlin gegründet. Weitere Beteiligungen: Braunkohlen-Produkte Akt.-Ges. Berlin (die Ges. besitzt 50 %, während restl. 50 % der Petschek-Gruppe Werschen-Weissenfels gehören); International Sugar & Alcohol Co. Ltd., London (Hauptbeteiligte: British Distillers Co. Ltd.). Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 250 000. 1918 Erhöh. um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1924 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, zu M. 1 Bill. für je M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 3 000 000 (10: 3) in 10 000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Einricht. 723 673, Aufwert.-Ausgleich für Hyp. 100 285, Beteil. 3 644 800, Debit. 133 734, Kassa u. Bankguth. 1965, (Aval-Debit. 5300), Verlust 4911. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banken 1 391 988, Kredit. 6666, Hyp. 210 717, (Aval-Kredit. 5300). Sa. RM. 4 609 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927: 21 113, Verwalt.-Unk. 413 622, Steuern 42 767, Abschr. 30 467. – Kredit: Einnahmen u. Vergüt. 503 058, Verlust 4911. Sa. RM. 507 970. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Einricht. 716 646, Aufwert.-Ausgleich für Hyp. 100 302, Beteil. 3 572 506, Debit. 63 066, Kassa u. Bankguth. 342, Aval-Debit. 9027), Verlust 3050. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banken 1 237 631, Hyp. 210 734, Kredit. 7550, (Aval-Kredit. 9027). Sa. RM. 4 455 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928: 4911, Verwalt.-Unk. 203 814. Steuern 2690, Abschr. 28 480. – Kredit: Einnahmen u. Vergüt. 236 846, Verlust 3050. Sa. RM. 239 897. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Edgar Erlenbach, Dr. Kurt Krüger. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. N. Brückner, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Länderbank. Postscheckkonto: Berlin 28208. A6 Merkur 2156. Code: Rudolf Mosse. Fattinger-Werke für chemische und pharmazeutische Präparate Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 34. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte aller Art, insbesondere Übernahme der von der Firma Fattinger & Co. G. m. b. H. hergestellten u. vertriebenen pharmazeutischen Präparate. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 475 000 in 475 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kapitaleinzahl.-K. 356 250, Einricht., Masch., Fuhr- park 12 233, Kassa, Postscheck, Banken 23 035, Debit. 105 537, Reklame-Investition 27 274, Vorräte 66 650. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Kredit. 51 107, Gewinn 34 873. Sa. RM. 590 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 16 439, Abschr. 6914, Gewinn 34 873. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 6672, Gewinn aus Fabrikation u. Handelsgeschäften 51 554. Sa. RM. 58 227. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Siegfried Weil. Prokurist: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Salomon; Stellv. Dr. Herm. Münch, Dir. Heinrich Adam, Dir. Dr. Fritz Hamburger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Dresdner Bank. Postscheckkonto: Berlin 150 652. Ö― A 4, Zentrum 382, 4863–65. Fabrik: Berlin-Charlottenburg 1, Ilsenburger Str. 15. ― C 0, Fraunhofer 1365.