4428 Chemische Industrie. Florianwerk Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Kottbuser Ufer 57. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 27,/1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Die Firma lautete bis 1926: Florian-Werk Handels-A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb yon chem.-techn. u. pharmazeutischen Produkten u. Nährmitteln. Die G.-V. v. 29./9. 1930 genehmigte den Erwerb des gesamten Vermögens der Ges. für Industrieverwertung m. b. H. in Berlin (s. auch Kapital). Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 450 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mitl. in 1000 Akt., übern. von den Gründ. zu 108 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 550 000 u. lt. G.-V. v. 29./9. 1930 Wiedererhöh. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden den Gesellschaftern der Ges. für Industriegas- verwertung m. b. H. in Berlin für die Übertragung des gesamten Vermögens dieser Ges. gemäss Verschmelzungsvertrag vom 29./9. 1930 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 5192, Debit. 43 151, Grundst. u. Geb. 534 057, Verlustvortrag a. 1927 854 562, Verlust 1928 11 834. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 374 537, Bank 200 000, Hyp. 232 500, Pachtvorschuss 41 760. Sa. RM. 1 448 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 854 562, Handl.-Unk. 7468, Zs. 18 437, Grundst. u. Geb. 5394. – Kredit: Steuern 7992, Waren 5951, Dubio-K. 462, Bank-Zs. 152, Grundst.-Zs. u. Pacht 4906, Verlustvortrag 1927 854 562, Verlust 1928 11 834. Sa. RM. 885 862. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 19, Grundst. u. Geb. 528 717, Verlust-Vortrag aus 1928 866 396, Verlust 1929 36 620. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 359 814, Hyp. 232 500, Bank 200 000, Pachtvorschuss 39 440. Sa. RM. 1 431 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1928 866 396, Handl.-Unkosten 1526, Steuern 1044, Grundst.- u. Geb.-K.: Abschr. 5340, Gläubiger-Zs. 31 679. – Kredit: Zs. 618, Konto Dubio 31, Pacht: Abschr. 2320, Verlust-Vortrag aus 1928 866 396, Verlust 1929 36 620. Sa. RM. 905 987. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Johann Christian Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Florian, B.-Britz; Stellv. Albert Levy, Reg.-Rat a. D. Osmund Hermann Riedesel, Franz Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Freund & Dr. Redlich Berliner Fabrik organo- therapeutischer Präparate Akt.-Ges., Berlin N 65, Müllerstr. 170/71. Gegründet: 1896 als offene Handels-Ges, später Kommandit-Ges.; Akt.-Ges. seit 2./11. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetragen 24./6. 1927. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Das Unternehmen ist an die Schering-Kahlbaum A.-G. verpachtet. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten, besonders von Organ- Präparaten u. deren Ersatzprodukten sowie der Vertrieb der dabei gewonnenen Erzeugnisse, der Erwerb u. die Verwert. von Patenten u. Schutz- u. Verwert.-Rechten auf dem Gebiete dieser Industrie u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Insbesondere sollen der Betrieb der bisher. Kommandit-Ges. Dr. Freund u. Dr. Redlich Berliner Fabrik organotherapeutischer Präparate fortgesetzt u. die von der Firma Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) u. der Firma C. A. F. Kahlbaum Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin, eingebrachten Erfindungen, Gebrauchsmuster, Patent- u. Verwert.-Rechte Gegenstand des Unternehmens sein. Kapital: RM. 300 000 in 60 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Grossaktionäre: Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin (Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G.- onzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Rechte aus dem Pachtvertrage RM. 300 000. — Passiva: A.-K. RM. 300 000. Dividende: 1927–1929: ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Eduard Ackermann, Berlin; Dr. Walter Ascher, B.-Char- lottenburg; Dr. med. Hermann Strauss, B.-Niederschönhausen; Chemiker Dr. Max Dohrn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Walter Zeiss, B.-Westend; Fabrik-Dir. Dr. jur. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; Dr. Paul Neumann, B.-Charlottenburg; Dr. Carlos Wetzell, B.-Friedenau; Prof. Dr. Walter Schoeller, B.-Charlottenburg; Apotheker Dr. Moritz Max Freund, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 1385. ― D 6 Wedding 0012 (Schering-Kahlbaum A.-G.). = Satrap, Berlin. Code: Alle Codes in Gebrauch. Gödecke & Co. chemische Fabrilk Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 1, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet: 29./11. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.