―――――― Chemische Industrie. 4429 Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Berliner Zweigniederlass. des von Alex. Gödecke unter der Firma Gödecke & Co. betrieb. Geschäftes u. der von Dr. Arthur Horowitz u. Apoth. Eugen Schäffer unter der Firma Chemisches Institut Dr. Arthur Horowitz in Berlin bisher betrieb. off. Handelsges., die Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. chemisch- pharmazeut. Präparaten, Sera, organo-therapeut. Präparaten u. techn. Chemikalien. Ankauf u. Herstell. von Ausstatt.- u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb aller Waren. Kapital: RM. 1 000 000 in 928 Akt. zu RM. 1000, 700 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 16 Mill. Die neuen Vorz.-Akt. haben dieselben Rechte wie die bisherigen. Laut G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 72 000 in 520 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für 50 St.- u. Vorz.- Akt. zu M. 1000 eine neue zu RM. 100 ausgegeben wurde, bei Spitzenbeträgen solche zu RM. 20 oder Anteilscheine zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 3./12. 1929 Erhöh. um RM. 928 000 in 928 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb des Fabrikgrundstücks Kaiserin-Augusta-Allee 86 in Berlin. Noch nicht eingezahltes A.-K. RM. 696 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 220 863, Debit. u. Beteil. 1171 903, Grundst. u. Geb. 141 387, Masch. 30 205, Inv. 18 319, Vorräte 226 945, noch nicht eingezahltes A.-K. 696 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 45 000, Sonder-Res. 435 000, Kredit. 841 736, Gewinn 183 888. Sa. RM. 2 505 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 862 563, Reingewinn 155 157. – Kredit: Bruttoertrag 980 578, Zs. u. andere Einnahmen 37 142. Sa. RM. 1 017 721. Dividenden: 1924/25–1928/29: 10 %; 1929 (69 Mon.): 7½ %. Direktion: Leonhard Kluftinger. Prokuristen: B. Kirchhoff, Dr. H. Cohn, W. Jende. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr. Hugo Remmler, Geheimrat Prof. Dr. Eugen Holländer, Berlin; Prof. Dr. Siegfried Loewe, Mannheim; Prof. Dr. Emil Bürgi, Bern; Dr. Arthur Horowitz, Apotheker Eugen Schäffer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Darmst. u. Nationalbank, Dep.-Kasse M. Berlin N 4, Chausseestr. 22. Postscheckkonto: Berlin 49 347. ― C 4, Wilhelm 4601–4603. * Bernhard Hadra Medizinisch-Pharmazeutische Fabrikation und Export Akt.-Ges., Berlin C 2, Spandauer Str. 42. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Artikel des mediz. u. pharmazeut. Bedarfs des Mm. u. Ausfandes. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2500: 1 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtl. im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929? Aktiva: Postscheck 179, Kassa 77, Debit. 6643, Waren 15 722 Inv. 436, Gewinnvortrag 2821. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 14 049, R.-F. 349, Transit. 984, Gewinn 1929 496. Sa. RM. 25 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1393, Steuern 114, Inv. 50, Debit. 1316, Gewinn 1929 496. Sa. RM. 3370. – Kredit: Waren RM. 3370. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Apotheker Walter Hadra, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Apothekenbes. Bernhard Hadra, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Walter Breslauer, Berlin; Dr. med. Emil Kronheim, Schneidemühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Berlin Nr. 1561. D 1 Norden 227 (Sammel-Nr.). Rud. Herrmann Akt.-Ges. Seifen und Parfümerien in Berlin SW 61, Zossener Str. 60. Gegründet: 1851; Akt.-Ges. 21./12. 1922; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmet. Artikeln, medizin. u. Kokos-Seifen. Einfuhr u. Grosshandel von Rohstoffen der Seifen-Industrie. In der Fabrik in Wriezen: Herstell. von Fettsäuren u. Glyzerin, Textil- u. techn. Ölen sowie Soda. Die Ges. steht in enger Bezieh. zu der (Edelweiss-) Seifenpulverfabrik J. L. Kahn, Berlin N0. 18. Kapital: RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5,3 Mill. in 4550 St.-Aktien u. 75 Namen-Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.3 Mill. auf RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100.