Chemische Industrie. 4433 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Schuhputzmittels „Manna“ sowie anderer Leder- konservierungsmittel u. verwandter Artikel. Erzengnisse: Lederfett, Schuh- u. Metallputzmittel. Kapital: RM. 50 000 in 245 Inh.-Akt. u. 5 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 45 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 24 500 Inh.-Akt. Lit. A u. 500 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 245 Inh.-Akt. u. 5 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Erhöh. um RM. 25 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage, mit Gewinnberechtigung ab 1./7 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 598, Debit. 65 484, Waren 30 613, Bankguth. 10 904, Postscheckguth. 10, Wechsel 500, Utensil. 810, Auto 6400. – Passiva: A.-K. 50 000. Kredit. 32 400, R.-F F. 12 000, Delkr. 17 000, Gewinn 3919. Sa. RM. 115 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 983, Autoabschr. 5600, „ 3919. – Kredit: Gewinnvortrag 5289, Waren 205 213. Sa. RM. 210 503. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Julius Brandt. Aufsichtsrat: Jacob Benas, B.-Grunewald; Dir. Rudolf Thondorf, Georg Brandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 3515. ― fF 2, Neukölln 0528. Wort- u. Warenzeichen: Conservol u. Manna. Gustav Lohse Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 1831; Akt.-Ges. 6./4. 1922 eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetzung des von der offenen Handelsgesellschaft Gustav Lohse betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, bestehend in Herstell. u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen Erzeugnissen, Seifen u. allen sonstigen, bisher von der Firma Gustayv Lohse geführten Waren. Kapital: RM. 560 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 14 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 16 000 000, in 14 000 Inh.-St.-Akt. u 2000 Inh.-Vorz-Akt. zu M. 1000, Die alten Inh.-Vorz.-Aktien wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 1 406 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 16./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 406 000 auf RM. 560 000 durch Einzieh. der RM. 6000 Vorz.-Akt. u. Zus leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2. Die lt. G.-V. v. 27./4. 1927 mit ungenügender Majorität beschlossene Erhöh. um RM. 440 000 ist gescheitert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Teltow, Elbestr., Berlin, Jägerstr. 859 205, Masch. 103 146, Automobile 2726, Inv. 20 796, Beteil. 3, Eff. 20 000, Kassa-Skonto 303, Postscheck 9977, Wechsel 7740, Bank 41 294, Debit. 1 072 429, Hyp.-Aufwert. 14 400, Waren- bestände 299 924. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 200 000, Kredit. u. Hyp. 1 581 948, Rückst. für Dubiosen 16 061, Gewinn 93 938. Sa. RM. 2 451 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. 873 965, Gewinn 93 938. Sa. RM. 967 904. – Kredit: Brutto-Gewinn RM. 967 904. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Leonhard Kluftinger, Prokuristen: Heinrich Marchand, Hermann Schmid, Erwin Schuenemann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. William Eisen, Dr. Oscar Lohse, Dr. Adolf Schwede, Berlin; Alfred Schäfer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 18 498. ― A 4, Zentrum 96. £ Odelys Berlin. Code: Rudolf Mosse. Fabrik: Berlin-Teltow, Elbestr. G 4, Zehlendorf 3481. Michael Aktiengesellschaft, Berlin NW7 „ 2–4. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Firma bis 2./4. 1924: Chemische Fabrik Teterow A.-G. mit Sitz in Teterow, dann wie oben. Firma bis 24./1. 1929: J. Michael Akt.- Ges. f. chemische u. metallurgische Industrie. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Chemische u. metallurgische Fabrikation. Beteiligung an und Erwerb von ähnl. Unternehmen, insbesondere der chemischen Industrie, Papier- und Seifenindustrie usw. Erwerb und Ausarbeitung von Verfahren auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 250 Mill. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. in RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Jakob Michael-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 278