Chemische Industrie. 4439 Vereinigte Chemische Fabriken Julius Norden & Co. Akt.-Ges. in Berlin 80 36, Graetzstr. 59. Gegründet: 20./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 29./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-techn. Erzeugnissen sowie der hierbei Verwendung find. Gerätschaften aller Art, Uebernabme u. Fortführung des unter der Firma Vereinigte Chem. Fabriken Julius Norden & Co., Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. u. 7./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 2872, Debit. 11 892, Beteil. 2, Masch., Inv., Mobil. 1815, Waren 6683, Verlustvortrag 1928 245, Verlust 1929 1226. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 14 736. Sa. RM. 24 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 80 329, Abschr. 426. – Kredit: Brutto- gewinn 1929 79 529, Verlust 1929 1226. Sa. RM. 80 755. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau H. Norden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Auerbach, Kaufm. Joseph Mandel, Kaufm. Alfred Schick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― -F 1, Moritzplatz 4848–4849. Nordenado Berlin. Wort- u. Warenzeichen: Sapoglob, Agur, Nedrosol. Warnecke & Böhm Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Goethestr. 15/19. Gegründet: 1882; A.-G. seit 22./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken u. chemischen Produkten, insbes. Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma Warnecke & Böhm in B.-Weissensee, Goethestr. Nr. 16/19, betriebenen Farben- u. Lackfabrik. – Ca. 160 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 780 000, Masch. u. Inv. 75 000, Kassa, Bank u. Wechsel 27 560, Eff. 6016, Waren 394 486, Debit. 859 917. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 39 734, Kredit. 871 139, Gewinn 132 106. Sa. RM. 2 142 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 188 949, Abschr. 55 218, Gewinn 132 106. – Kredit: Waren 1 245 310, Hausertrag 15 003, Vortrag aus 1928 115 961. Sa. RM. 1 376 275. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 8, 8, ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Georg Dietzel, Fabrikbes. Heinr. Rich. Brinn, B.-Weissensee. Prokuristen: Fr. Baer, W. Hebel, E. Schubert, Dr.-Ing. A. Pomper, G. Kapp, K. Löbenstein. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Max Kosegarten, B.-Zehlendorf; Handelsgerichtsrat Emil Rittershaus, Brandenburg a. H.; General a. D. Heinrich Schmedes, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 8106. ― Weissensee 1475– 1478. £ Zansi. Bankverbindungen: Darmst. u. Nationalbank, Berlin, Potsdamer Str. 122 a–b; Reichs- banknebenstelle, Berlin-Weissensee. Teerdestillation und Chemische Fabrik Oberschlesien Akt.-Ges., Beuthen 0./S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10. Sept. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Josef Czerner in Beuthen 0./S., Goystr. 4. Lt. Mitt. des Verwalters v. 18./7. 1928 ist die Anlage im August 1927 für RM. 17 500 verkauft worden. Es war jedoch bisher nicht möglich, das Konkursverfahren abzuschliessen, weil inzwischen noch ein Prozess mit einer Schuldnerin notwendig geworden ist. Die Masse hat den Prozess gewonnen. Die Beklagte hat zwar gegen das Urteil Berufung einlegen lassen; letztere ist jedoch zurückgewiesen worden. Lt. Mitt. v. 13./12. 1928 ist die Masse ausgeschüttet worden; nur die Vorrechtsgläubiger erhielten eine Quote von 72.8 %, während die übrigen Beteiligten leer ausgingen. Das Verfahren wurde am 14./12. 1928 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.