4440 Chemische Industrie. chemische Fabrik Bingen Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. (Budesheim). Die G.-V. v. 10./9. 1930 sollte über event. Liquidation beschliessen. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chemischer und technischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 40 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25,/11. 1924 auf RM. 200 000 u. durch gleichen G.-V.-B. auf RM. 40 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Anlagen 22 670, Lagervorräte 1200, Kassa 131, Verlust 19 956. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 3958. Sa. RM. 43 958. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilh. Niemüller. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Borg, Bingen; Dr. jur. Rob. Wolff, Hch. Wolff, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Ludwigshafen 14 878 u. Köln 30 400. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Bochum 5, Hannibalstr. 1. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung ab 1./10. 1907, eingetr. 23./10. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Firma der A.-6 lautete bis 14./10. 1908: Gustav Schulz & Cie., Akt.-Ges. für chemische Industrie. Zweck: Herstellung von Schwefelsäure. – Zahl der Angest. u. Arb. 300. Ab 1./1. 1923 war der Fabrikbetrieb auf die Betriebsges. der Chemischen Industrie Hoppstaedter u. Co. in Bochum pachtweise Übergegangen. Dieser Pachtvertrag wurde am 1./1. 1927 aufgehoben und. der Fabrikbetrieb wurde wieder von der Ges. übernommen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 4 000 000; 1908 Herabsetz. auf M. 500 000 u. Wiedererhöh. auf M. 2 000 000 über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Den grössten Teil des A.-K. besitzt die Deutsche Ammoniak-Verkaufs- vereinigung G. m. b. H. in Bochum. Anfeihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Gekündigt zum 1./4. 1923. Auf Antrag der Ges. wurde bezüglich der Nummern 25/28, 31, 32, 36/39, 42/44, 82, 84/88, 90/92, 95, 101, 103, 2005, 2007/2010, 2013/2019, 2025/2032 der Ausstellungstag als Ausgabetag, für alle übrigen Teilschuldverschreib. der 1./2. 1919 als Ausgabetag festgesetzt. Der gesetzl. Aufw.-Betrag für die letzteren beträgt RM. 69.75 für je nom. M. 1000. Die Stücke wurden auf die gesetzl. Aufwert.-Beträge abgestemp. Für die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Genussrechtsscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1939: Aktiva: Grundst. 250 000, Wohnhäuser 176 475. Fabrik- bauten 660 321, Fabrikeinricht. 1 032 245, Vorratsbehälter 42 812, Beteil. 5000, (Avale 2 515 000), Verlust 46 291. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 53 899, noch einzulös. Schuld- verschr. 14 442, Genussrechte f. Schuldverschr. 6352, Gläubiger 138 451, (Avale 2 515 000). Sa. RM. 2 215 144. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abbuchung der Salpetersäure-Anlage 51 956, Abschr. 218 561. – Kredit: Vergüt. auf Grund des Betriebsüberlassungsvertrags 218 561, sonst. Einnahmen 5665, Verlust 46 291. Sa. RM. 270 518. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Pickhardt, Dr. Max Hartenstein. Prokuristen: Heinrich Kröger, Friedrich Helmecke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Knepper, Essen; Dir. Kurrer, Bochum; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Pott, Essen; Dir. Dr. 0. Ruperti, Bochum; Dir. Dr. Luther, Herne; Dir. Dr. Wollenweber, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheck-Konto: Dortmund 33 039. ― 654 41. % Industrie. * = Carl Blank Aktiengesellschaft, Bonn, Haydnstr. 38. Gegründet: 15./1. 1929; eingetr. 26./2. 1929. Gründer: Fabrikbesitzer Carl Blank, Frau Frieda Blank, Hans Blank, Martha Blank u. Lilli Blank, Bonn. Die Gründer brachten Grundstücke mit Fabrikgebäuden, in Bonn a. Rh. gelegen, gegen Gewährung von RM. 500 000 Akt. in die Ges. ein. Zweck: Herstellung von Verbandpflaster u. chemisch-pharmazeutischen Präparaten sowie die Vornahme von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art.