* 4444 Chemische Industrie. Direktion: Rudolph Strassburg. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Iken jun., Bremen; Dr. med. dent. Wilh. Tegtmeier, Rechts- anwalt u. Notar Dr. Lemke, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Iken, Blome & Klingenberg. „Alfa“, Akt.-Ges. für Lacke und Farbwaren, Breslau, Margaretenstr. 17. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Rostschutzfarben, Oelen, Lacken, chemischen Farben, Binde- mitteln u. dergl. u. die Herstellung derartiger Waren. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. Lt. G.-V. v. 4./8. 1927 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 406, Postscheck 103, Wechsel 739, Debit. 77 647, Waren 36 857, Fahrzeuge 2739, Masch. 2018, Inv. 1602, Emballage 922. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 42 534, Bankschuld 30 535, Akz. 5500, R.-F. 362, Gewinn 4104. Sa. RM. 123 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 498, Abschr. 1087, Gewinn 4104. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1295, Warengewinn 56 394. Sa. RM. 57 690. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Robert Greger, Breslau. Aufsichtsrat: Magistratsrat Dr. Richard Friedländer, Dir. Johannes Piecha, Kaufm. Ludolf Kleyser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 656 934. „Opus“Akt.-Ges., vereinigte Ostdeutsche Parfümerien- und Seifenfabriken, Breslau. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. J. Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Lt. amtl. Bek. v. 3./4. 1929 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rinko, Akt.-Ges., medizinisch-chemisches Werk in Liqu. in Bückeburg. Die G.-V. v. 8./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: August Wissmann, Bad Oeynhausen, Bismarckstr. 10. Lt. amtl. Bek. v. 21./8. 1930 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Otto Stumpf, Aktien-Gesellschaft in Chemnitz, Rochlitzer Str. 28/30. Postschliessfach 725. Gegründet: 1919 von Otto Stumpf: A.-G. 13./4. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Zweigniederl. in Gera, Leipzig, Dresden, Plauen, Hof, Görlitz, Breslau u. Zwickau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Otto Stumpf & Co. in Chemnitz, Zwickau u. Reichenbach betriebenen Grosshandelsgeschäfts, insbes. Handel mit pharmazeut. u. kosmetischen Spezialitäten, mit medizin.-techn. u. chem. Präparaten u. verwandt. Erzeugn. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Der Ges. hat sich die seit 30 Jahren bestehende pharmaz. Grosshandlung Otto Hofmann, Leipzig, angegliedert. Weitere Fabrikationsstätten: Gera, Schützenstr. 2, 2813–14; Plauen, Albertstr. 18, 0― 2920–21; Zwickau, Kornmarkt 11, 3141–42; Dresden, Kanzleigässchen 1, – 25 506, 13 929, 21 767, 23 653; Leipzig, Emilienstr. 18, ― 21 938, 25 352, 21 909; Hof, Alsenberger- strasse 17, ― 3551–52; Breslau, Schweidtnitzerstr. 38–40; Görlitz, Jacobstr, 11, – 2646. Grundbesitz: ca. 2900 qm. – Zahl der Angestellten: 230 (darunter 5 Apotheker). –— Zahl der Arbeiter: 130. Kapital: RM. 700 000 in RM. 695 000 St.-Akt. u. RM. 5000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50 fachem St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 43 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von