Chemische Industrie. 4445 M. 51 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass das St.-Akt.-Kap. im Verh. 100: 1 auf RM. 495 000 in 2000 Akt. zu RM. 20, 2550 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000 herabgesetzt wurde. Die Nr. 1–500 der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 wurden auf RM. 10 herabgesetzt, die mit Rücksicht auf den Einzahl. wert voll einzuzahlen waren, dagegen sind die Nr. 501–1500 ver- nichtet worden. Die G.-V. v. 22./8.1929 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 495 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 200 000 St.-Akt. durchgeführt. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Kurse von 107 %. Der Rest von RM. 300 000 soll nach Bedarf verwertet werden. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vorst. u. Beamten die vertragsmäss. Gewinnanteile, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte), 8 % Div. u. etwaige Rückstände an Vorz.-Akt., der alsdann noch verbleib. Rest wird, soweit die G.-V. nicht anderweit darüber verfügt, als Div. an die St.-Akt. verteilt. Auf jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, erhalten die Vorz.-Akt. eine Zusatzdiv. von ½ã % bis zur Höchstgrenze von insges. 2 %3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 297 660, Masch. 1, Inv. 1, Fuhr- park 1, Warenvorräte 917 684, Aussenstände 1 370 504, (Avale 89 100), Kassa 40 596. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. T 70 000, do. II 150 000, Delkr.-K. 50 000, Hyp. 107 103, nicht erhob. Div. 4066, Schulden 1 426 780, (Avale 89 100), Gewinn 118 497. Sa. RM. 2 626 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 319 126, Abschr. u. Rückstell. 286 983, Zuweis. zum Delkr.-K. 50 000, Gewinn 118 497 (davon vertragsmäss. Vergüt. 24 743, Div. 69 900, Tant. an A.-R. 7400, Vortrag 16 454). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 12 852, Betriebsgewinn 1 761 755. Sa. RM. 1 774 607. Kurs: Ende 1925–1929: 35, 68, 96, 108, 108 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt.: 5, 7, 7, 8, 9, 10 %. – Vorz.-Akt.: Je 8 %. Direktion: Otto Paul Stumpf, Apotheker Josef Haberl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Otto Hofmann, Oetzsch bei Leipzig; Fabrikdir. Otto Linke, Chemnitz. 5 Zahlstellen: Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze; Chemnitz: Girobank. Bankverbindungen: Bayer & Heinze, Chemnitz u. Leipzig; Chemnitzer Girobank, Chemnitz. – Postscheckkonto: Leipzig 40 613. 44 351–55. Ostag. Wort-u. Warenzeichen: Amylactiv, Baldravin, Benecollod, Benevol, Bexalit, Capholactin, Cysturesan, Eufonal, Flavorin, Üllrichs Kräuterwein, Oleactiv, Ostag, Plenokulin, Rheuma- spezial, Silido, Sanocardol, Flixan, Malikon. Vereinigte Wachswarenfabriken Akt.-Ges. in Ditzingen. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 30/6. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Verkaufsniederlage in Berlin NW. 87, Sickingenstr. 6. ― Hansa 1566. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ö1-, Fett- u. Wachswaren, sowie von sonstigen chemisch- technischen Erzeugnissen aller Art, ferner der Handel mit den genannten u. einschlägigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Hornung & Co., G. m. b. H., Untertürkheim, betriebenen Unternehmens unter Mitverwendung der Fabrik, Maschinen u. Einrichtungsgegenstände der Paraffin- u. Wachswarenfabrik, G. m. b. H., Ditzingen. – Beschäftigt werden etwa 120 Angest. u. Arb. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst in Ditzingen 78 a, wovon 30 a bebaut sind. Kraftanlage u. Gleisanschluss sind vorhanden. Kapital: RM. 255 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem beschr. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 5 500 000 in 5200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell, von M. 20 500 000 auf RMI. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 14./8. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1925/26 zur Hälfte, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen 10 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., evtl. a. o. Rückl., 10 % an A.-R., Rest nach etwaigen vertragl. Tant. für Vorst. u. Angest. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. i. V. 66 000, Masch., Fabrik- einricht., Inv., Fuhrpark u. Tankanlage i. V. 31 552, Kassa 2064, Bankguth. 43 143, Post- scheckguth. 656, Kunden-Akzepte. Schecks u. Eff. 11 890, Aussenstände 316 939, Vorräte 171 786. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 25 500, Erneuerungs-F. 15 000, Verpflicht. 270 432, Delkr. 19 764, unerh. Div. 393, Gewinnvortrag von 1928/29 11 815, Gewinn 1929/30 46 127. Sa. RM. 644 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 906, Gen.-Unk. 473 250, Steuern u. soz. Lasten 81 116, Gewinn einschl. Vortrag von 1928/29 57 943 (davon Div. 30 350, Ern.-F. 15 000,