Chemische Industrie. 4449 Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 300 000; erhöht 1913 auf M. 400 000, dann von 1919–1924 auf M. 75 000 000 in 75 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 375 000 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 1. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 750 000 beschlossen. Die G.-V. v. 24./6. 1926 beschloss, diese Kapitalserhöh. nicht durchzuführen, sondern das A.-K. von RM. 375000 auf RM. 37 500 (10:1) herabzusetzen, durch Zus. legung von je 50 Akt. über je RM. 20 zu einer Aktie über RM. 100 u. alsdann das herabgesetzte Kap. von RM. 37 500 um RM. 112 500 auf RM. 150 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 1125 neuen Aktien zu je RM. 100. Die neuen Akt. wurden von der Fa. Julius Sichel & Co. K.-G. a. Akt. in Liqu. in Mainz zu pari übernommen u. den bisher. Aktionären (1:3) zu 105 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, event. weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200), Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 237 500, Geb. 364 600, Gleisanlage 1, Inv. 1, Beteil. 1, Debit. 8061, Postscheck 5, Kassa 4, Verlust 59 402. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 480 000, Kredit. 39 576. Sa. RM. 669 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern usw. 36 513, Abschr. 7500. – Kredit: Bruttogewinn 37 044, Verlust 6968. Sa. RM. 44 013. Kurs: Notiz in Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Essen u. München 1925 u. 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 4 %: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Heinr. Westermann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St.-Niklausen b. Luzern (Präs. der A.-G. für Industriewerte, Luzern), Carl Roehle, Mainz (Geschäftsinh. der Julius Sichel & Co. K.-G. a. A., Mainz); Rechtsanwalt Reg.-Rat a. D. Dr. F. Mertens, Frankf. a. M.; Dir. Josef Glanz, Mainz. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk; Frankf. a. M.: Westbank Akt.-Ges.; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank. Strauss & Co. Postscheckkonto: Köln 14 918. 51 507. £ Chlorzink. Code: Rudolf Mosse. Compes & Cie., Akt.-Ges., Düsseldorf, Gatherweg 34. Gegründet: 1884; A.-G. seit 18./12. 1922, 1./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Ceresin sowie von allen Wachsen jeglichen Ursprungs, ferner Fabrikation u. Verarbeitung von Pariffin u. sonst. Mineralölerzeugnissen sowie Erwerb von Patenten u. Verfahren, die mit den vorgenannten Fabrikationszweigen in Verbindung stehen. Grundbesitz: Düsseld orf-Lierenfeld. Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 35 – 40. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Erdöl A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 120 000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Compes, Ernst Adolphs, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Stellv. Dir. Richard F. Ullner, Dir. Hans Groeber, Dir. Reinhold Dehnke, B.-Dahlem; Dir. Dr. Fritz Haussmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto, Düsseldorf; A Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Köln. Postscheckkonto: Köln 9422. ― 212 53. % Compesco Düsseldorf. Code: Rud. Mosse. Versandadresse: Station für Stückgüter: Düsseldorf-Derendorf; Station für Waren- ladungen: Düsseldorf-Lierenfeld. Deutsche Lack- u. Farbenfabrik, Akt.-Ges. Düsseldorf-Ratingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Syndikus Dr. Trescher, Düsseldorf, Scheibenstr. 51. Das Verfahren wurde am 27./10. 1927 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 279