4450 Chemische Industrie. „Hooco“, Akt.-Ges., Chemische Fabrik in Düsseldorf, Frankenstr. 23. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 24./6. 1924 in Düsseldorf, dann bis 22./12. 1924 in Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Produkte, insbes. der „Hooco“-Erzeugnisse, wie Lederfarben, Bohnerwachs, Schuhereme, Metallputz u. Ausputz-Präparate für die Schuh- fabrikation. Fabrikation in Düsseldorf u. B.-Tempelhof. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill., 1923 um M. 96 Mill. auf M. 100 Mill. in 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 16 650 St.-Akt. zu M. 1000 u. 7800 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: 91 % des A.-K. sind im Besitz der Chemische Fabrik Kossack A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschluss der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % des Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 64 215, Inv. 4755, Waren 72 307, Debit. 241 738, Kassa 2013, Wechsel 1117, Postscheck 4953. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4431, Delkr. 18 130, Verpflicht. 232 279, Hyp. 15 300, Reingewinn 20 849. Sa. RM. 390 990. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Immobilien Abschreib. 626, Inv. do. 1188, Delkr. Rückstellung 2380, uneinbringliche Forder. 34 950, Reingewinn 20 849. Sa RM. 59 993. Kredit: Waren-Bruttogewinn RM. 59 993. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 10, 10 %. Direktion: Dir. Hecht. Aufsichtsrat: Vors. O. Kossack, Bankier Elkan, Frau O. Kossack. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Postscheckkonto: Köln 25 275. 31 115. £ Hooco Düsseldorf. Kaufels & Apotheker Andernach – Hansawerk – Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges., Düsseldorf-Gerresheim, Heyestr. 33–35. Gegründet: 1916 von den Apothekern Andernach u. C. Kaufels; A.-G. seit 30. 5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 18./8. 1927: Kaufels & Apotheker Andernach, Fabrik pharmazeut. Präparate A.-G. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb pharmazeutischer u. chem. Ffeäukte sowie der Handel mit solchen Produkten. Die G.-V. v. 18./8. 1927 beschloss Fusion mit der Firma Hansawerk A.-G., Düsseldorf. Grundbesitz: 7100 qm, davon ca. 2600 qm bebaut. Kraftanlage: Elektro-Motoren; Strom vom Städt. Elektrizitätswerk. Zahl der Angestellten: 20. Zahl der Arbeiter: 27. Kapital: RM. 90 000 in 1650 Akt. zu RM. 20 u. 57 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 31 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht It. G.-V. v. 29./10. 1928 um M. 52 Mill., davon M. 40 Mill. zu 1 Mill. % begeben, Rest zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 83 Mill. auf RM. 33 200. Lt. G.-V. v. 18./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 durch Einzieh. von 10 zur Verfüg. gestellten Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 57 000 in 57 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zur Durchführ. der Fusion mit der Hansawerk A. G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 15, Postscheck 71, Wechsel 1820, Eff. 1000, Waren 80 000, Debit. 94 818, Fabrik 249 931, Masch. 113 250, Inv. 29 303, Materialien 2250, Bau 1101, Laborat. 6760, Patente 7000, Fahrzeuge 11 508, Verlust 41 306. – Passiva: A.,K. 90 000, R.-F. 4671, Hyp. 15 488, Akzepte 20 208, Kredit. 509 770. Sa. RM. 640 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8631, Betr.-Unk. 58 299, Handl.-Unk. 224 082. – Kredit: Waren 249 707, Verlust 41 306. Sa. RM. 291 013. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wendel Bastgen. Akademiker: 1. Aufsichtsrat: Rechtsanw. P. Bastgen, Düsseldorf; Dir. F. Bodenbach, den Haag; Kaufm. Erich Wege, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Düsseldorf; Nationale Bank- vereeniging Venlo (Holland). Postscheckkonto: Köln 10 394. Gerresheim 639 u. 640. £, Pandora. Code: A. B. C. 6. Ed.; Bentley u. Privat. Ölwerke Ernst Schmidt Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf. Lt. G.-V. v. 8./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ernst Schmidt, Düsseldorf, Herzogstr. 1; Syndikus Dr. jur. Hermann Kummermehr, Würzburg. 2*