– 0 Chemische Industrie. 4451 Lt. amtl. Bekanntm. vom 13./8. 1930 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Masch. 106 066, Inv. 814, Verlust 39 990. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 106 870. Sa. RM. 146 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 37 361, Abschr. 866, Waren 20, Unk. 1741. Sa. RM. 39 990. – Kredit: Verlust RM. 39 990. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Masch. 106 066, Inv. 814, Verlust 39 990. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 106 870. Sa. RM. 146 870. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlust RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 39 990, Unk. 1500, Abschr. auf Grundst.-K. 3012. – Kredit: Reichsentschädigungsamt 4502, Verlust 40 000. Sa. RM. 44 502. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verlust RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Eberswalder Dachpappenfabrik A.-G. in Eberswalde. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./10. 1925, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Handelslehrer Alfred Esch, Eberswalde. Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins lt. Bek. des Amtsgerichts Eberswalde v. 22./11. 1928 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Werks Werke, Akt.-Ges. in Eisenach, Georgenstr. 19. Gegründet: 21./9. 1920; eingetr. 12./2. 1921. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Errichtung u. der Betrieb einer Ammoniak-Soda-Fabrik. – Grundbesitz: 125 ha. Kraftanlage: Dampf- u. elektr. Kraft. Gleisanschluss ist vorhanden. — Angestellte: 30 u. ca. 120 Arbeiter. – Fabrikationsstätte in Buchenau (Werra) Steinsalzlager u. Kalk- steinlagerl. Kapital: RM. 2 077 000 in 2077 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, 1921 Erhöh. auf M. 10 000 000, weiter erhöht 1922 um M. 50 000 000, 1923 um M. 60 000 000 u. nochmals um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 4./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 000 auf RM. 1 440 000 in 57 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 000 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 14./7. 1927 Herabsetzung des Kap. von RM. 1 152 000 St.-Akt. u. RM. 288 000 Vorz.-Akt. auf RM. 921 600 St.-Akt. u. RM. 230 400 Vorz.-Akt. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 4, Erhöh. des auf RM 1 152 000 herab- gesetzten Kap. um RM. 740 000 St.-Akt. u. RM. 185 000 Vorz.-Akt. auf insges. RM. 2 077 000 durch Ausgabe von neuen ab 1./1. 1927 div.-ber. Akt, Umwandl. der alten u. neuen St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in gewöhnliche, unter sich gleichberechtigte, auf den Inhaber lautende Aktien zu je RM. 1000. A.-K. darnach wie oben. Grossaktionäre: Deutsche Solvaywerke A.-G. in Bernburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bergrechte u. Salzvorkommen 385 000, Grundst., Geb., Kalksteingruben 1 519 711, Masch., Apparate, Einricht. usw. 2 965 817, Mobil. 154 758, Magazine 69 526, Forder. 31 012, Kassa 914, Verlust 1 601 711. – Passiva: A.-K. 2 077 000, Verpflicht. u. Rückstell. 4 054 649, Abschr.-F. 596 803. Sa. RM. 6 728 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 708 606, Betriebs- u. Gen.- Unk. 670 458, Überweis. an den Abschreib.-F. 225 274. – Kredit: Mietserträge 2628, Verlust 1 601 711. Sa. RM. 1 604 339. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925–1929: 0 %. Direktion: Otto Hüfner. % Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Eifsberger, Dir. Dr.-Ing. h. c. Emil Gielen, Dir. Bergassessor Karl Hornung, Bernburg. Zaklstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Dresdner Bank; Reichsbank-Girokonto. Postscheck-Konto: Erfurt 10 456. Ö― 603 u. 606. =― Werrawerke. Hamburg-Elmshorner Farbwerke Akt.-Ges., Elmshorn bei Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./2. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Jacob Thordsen, Elmshorn. Gegründet: 14./11. 1924; eingetr. 12./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von u. Handel mit Trockenfarben aller Art u. anderen chemischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 279*