―――――――― Chemische Industrie. 4453 Ges. für Seuchenbekämpfung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schwarzwaldstr. 78–82. Gegründet: 15./2. u. 18./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Bestand seit 1912 als G. m. b. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ges. für Seuchenbekämpfung m. b. H. in Frankf. a. M. (gegr. 1912) bisher betrieb. Geschäfts sowie die Herstell, von u. der Handel in Serum, Vakzinnen, pharmazeutischen Präparaten u. verwandten Produkten. Die Ges. ist in allen Teilen des Deutschen Reiches u. in allen europäischen Ländern ver- treten. Wort- u. Warenzeichen: Biocan (Hundestaupeserum), Suisal (Schweinerotlaufserum). Beschäftigt werden 15 Angestellte u. 5 Arbeiter. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 103 000, Mobil. u. Einricht. 6527, Instrumente 1, Fuhrwerke 1, Kassa u. Postscheck 4840, Debit. 49 021, Tierbestand 6500, Waren u. andere Vorräte 81 009, Beteil. 1150, Verlust 19 179. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 15 569, Kredit. 109 062, Akzepte 14 600, gesetzl. Rückl. 12 000. Sa. RM. 271 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag ans 1928 17 837, Abschr. 3700, Gen.- Unk. 95 376. – Kredit: Gen.-Waren-K. 97 734, Verlust 19 179. Sa. RM. 116 914. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Alex. Lusztig, Frankf. a. M.; Dr. Julius Csonka, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Rechtsanw. Dr. Rud. Merzbach, Offen- bach a. M.; Bank-Dir. Paul Engel, Vizepräs. Tibor Dénes, Wien; Baron v. Kohner, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: S. Merzbach, Offenbach (Main). Post scheckkonto: Frankfurt (Main) 3930. Spessart 6, 14, 38. $ Vaccincharb. Odisalla-Akt.-Ges., Fabrik für medizinisch-chemisch- pharmazeutischen Bedarf in Frankfurt a. Main, Gr. Friedberger Str. 23. Gegründet: 10./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 28./6. 1929 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten, ärztlichen Bedarfsartikeln u. Instrumenten u. sonstigen sanitären Artikeln sowie Herausgabe homöo- pathischer Zeitschriften im eigenen oder fremden Verlage. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1922 um M. 1 750 000, 1923 um M. 3 650 000. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstellung von M. 6 000 000 auf RM. 120 000 durch Umwert. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Grossaktionäre: Westphal & Sohn G. m. b. H. in Frankfurt a. Main. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser- feste Vergüt.), Superdiv. nach G.-V.-B., Gewinnvortrag 10 % vom A.-K., Rest auf Pez.-Res.-F. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 4710, Utensil. u. Geräte 840, Schutzrechte 48 500, Warenvorräte 11 266, Debit. 153 626, Bank, Postscheck u. Kassa 2469, Verlust (19 898 abzügl. Gewinnvortrag aus 1928 1200) 18 698. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Spez.- R.-F. 39 729, Kredit. 63 783, nicht erhob. Div. 72, Rückstell. 4524. Sa. RM. 240 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 232, Gehälter 15 869, Lizenzen 5639, Reklame 2017, Steuern 8225, Abschr.: a) Anlagewerte 1600, b) Schutzrechte 33 500. – Kredit: Gewinnvortrag 1200, Bruttoüberschuss aus Fabrikation 80 084, Zs. 1100, Verlust 18 698. Sa. RM. 101 084. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Ewald Sommermeyer. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Hans Westphal, Bücherrevisor Reinhold Marc, Frl. E. Weinkrantz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Berlin Nr. 116 491. ― C 1 Steinplatz 1405 u. 3888. Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Ges. gehört zur Tellusgruppe. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von den Westdeutschen Bleifarbenwerken Dr. Kalkow G. m. b. H., Offenbach a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bleifarben sowie Chemikalien jeder Art.