4456 Chemische Industrie. J. C. Bloedner Sohn Akt.-Ges. in Gotha, Mühlhäuser Str. 7. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme u. Fortführung des im Jahre 1826 gegründeten u. seit 1854 unter der Firma J. C. Bloedner Sohn betriebenen Fabrikationsgeschäftes, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Seifen, Parfümerien u. Waschmitteln u. anderen einschläg. chem.-techn. Erzeugnissen befasst. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./8. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Gleisanlagen 295 265, Masch. u. Utensil. 125 137, Kraftwagen u. Fuhrpark 15 144, Eff. 3085, Debit. 148 466, Banken, Kassa, Postscheck, Wechsel 2792, Waren, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 193 357, Verlust 49 873. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 36 000, Hyp. 111 000, Banken 155 340, Kredit. 124 332, Unterstütz.-K. 4448, Abrechn.-K. (schweb. Verbindlichk.) 2000. Sa. RM. 833 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter usw. 165 853, Zs. 34 980, Abschr. 18 200, Vortrag 50 075. – Kredit: Warengewinn 219 236, Vortrag 49 873. Sa. RM. 269 109. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 5, 5, 3, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Bloedner, Paul Bloedner; Stellv. Heinr. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Bloedner, Rechtsanw. Walter Rasch, Ober-Bau- u. Reg.-Rat Karl Wiesenbach, Fabrikdir. Paul Klose, Gotha; Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö―― 2701. £ Bloedner Sohn. Bankkonten: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank Gotha, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Filiale Gotha, Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Erfurt Nr. 1552. Adresse für Ladungen: Gotha-Ost Privatgleis. Adresse für Stückgut: Gotha-Ost. Dr. Hillers Akt.-Ges., Nähr- u. Heilmittelwerk in Gräfrath. Gegründet: 21./6., 26./7. 1922; eingetragen 18./8. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nähr- u. Heilmitteln u. von sonst. Erzeugnissen der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1375 Akt. zu RM. 20, 72 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Aktie zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 24 Mill. in 2250 Vorz.-Akt. u. 21 750 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 27 500 in 250 Vorz.-Akt. Reihe A u. 1125 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 72 500 in 72 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Aktie zu RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der Familie Hillers, Gräfrath. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 10 460, Schecks u. Wechsel 19 207, Frachten 3000, Debit. u. Waren 355 951, Anlage 97 512. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 39 210, Rückstell.-K. 45 000, Aktien-Verwert.-K. 338, Delkredere 15 600, Kredit. 252 939, Gewinnvortrag 16 745, Gewinn 16 297. Sa. RM. 486 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 820 741, Gewinn 16 297. – Kredit: Waren 777 843, Kontokorrent-K. 59 195 Sa. RM. 837 038. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 12 %. 3 Direktion: Fabrikant Joh. Wilh. Hillers jun., Fabrikant Dr. Dietrich Hillers, F. J. Kraemer, Gräfrath. Aufsichtsrat: Joh. Wilh. Hillers sen. Gräfrath; Richard Schlemper, Solingen; Fabrikant Waldemar Volkenborn, Gräfrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallochemische Werke Rodleben Akt.-Ges. in Liqu. Halberstadt, Abtshof 14/17. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 3./2. 1925. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lit. G.-V. v. 17./1. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dr. Salli Hirsch, Viktor Bach, Berlin W 15, Konstanzer Str. 7. Zweck war Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfindungen, Verfahren u. Lizenzen auf metallurgischem u. chemischem Gebiet. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urpr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./9. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom 15./4. 1926 beschloss Erhöhung des A.-K. um 1 150 000 in 1150 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 167 811, Verlust 86 541. – Passiva: A.-K. 124 009, Kredit. 130 343. Sa. RM. 254 353.