Chemische Industrie. 4457 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 572, allg. Unk. 5097, Steuern 498, Provis. 829. –Kredit: Verkäufe 10 456, Verlust 86 541. Sa. RM. 96 998. Dividenden: 1925–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Prokurist G. Levi, Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Siegfried Hirsch, Berlin. chemische Fabrik Passendorf, Akt.-Ges. in Liqu., Halle a. S. Die G.-V. v. 19./12. 1928 beschloss Auflös u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Batt, B.- Charlottenburg 9, Soldauer Allee 10. – Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Halle a. S. v. 8./7. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Chemo-Technik-, Akt.-Ges. für Handel u. technische Unternehmungen in Halle a. S., Friedrichstr. 26. Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellnng von chemisch-technischen Produkten u. Bedarfsartikeln der Bau- industrie, der Handel mit diesen oder ähnl. Waren sowie den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmet. Präparate. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000. Die G.-V. v. 1./9. 1930 soll über Sanierung der Ges. durch Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inventar 1449, Masch. 2449, Buchforder. 5375, Bankguth. 21, Kassa 79, Postscheck 131, Waren 7783, Unk. 705, Verlust (Vortrag aus 1928 12 440, ab Darlehn 10 000 = 2440, dazu Verlust 1929 3150) 5591. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 137, Darlehensschulden 14 983, Buchschuld 2281, transit. Schuld 184. Sa. RM. 23 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 12 440, Abschr. auf Anlagen 433, Gehälter 7015, Löhne 1100, Unk. 8840. – Kredit: Darlehn 10 000, Warenrohgewinn 14 238, Verlust 5591. Sa. RM. 29 830. Dividenden: 1924–1929: 0 % Direktion: Architekt Max Köhler, Halle a. S. Aufsichtsrat: Architekt Bruno Föhre, Tierarzt Dr. Fischer, Universitäts-Prof. Dr. med. Sowade, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 24 389. Agero Aktiengesellschaft für Rohstoffhandel, Hamburg Dovenhof 105. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Rohstoffen aller Art, vornehmlich für die Lack- u. chem. Industrie, ferner der Betrieb u. der Erwerb von Handels- oder Industrieunternehm. aller Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 400 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./2. 1925 von M. 250 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 51 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1 Mill. auf RM. 1000. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, begeb. zu 107 %. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Debit. 589 911, Bankguth. 25 756, Inv. 5500, Kassa u. Noten 1220, Waren 345 635, Wechsel u. Schecks 18 838. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 388 754, Rembourskredite 374 097, sonst. Bankschulden 2641, Akzeptverpflicht. 115 256, Rückst. für Steuern 215, Gewinn 898. Sa. RM. 986 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2874, Unk. 116 096, Abschr. auf Inv. 474, Gewinn (3373 abzügl. Verlustvortrag 2874) 898. Sa. RM. 120 344. – Kredit: Waren- Bruttogewinn RM. 120 344. Dividenden: 1924/25–1928/29: 5, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Dummer. Aufsichtsrat: Dr. Harald Timmermann, Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Dr. Otto Garrels, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. =― GS.-Nr. 0 2 Bismarck 1157. % Agefrohandel. Postscheckkonto: Hbg. 641 35. Aktiengesellschaft für Seifenindustrie, Hamburg. Lt. amtl. Bek. v. 29./12. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt u. sollte lt. Bek. des Amts- gerichts Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.