4462 Chemische Industrie. Zweigniederlassungen: Berlin SW 68, Oranienstr. 98; ― Dönhoff 7695 u. 7696; Post- scheckkonto: Berlin 73 392; Stuttgart, Hauptstätter Str. 88; ― 70 719; Postscheckkonto: Stuttgart 2931. – Ortsvertreter: An allen grösseren Plätzen des In- u. Auslandes. Kraftanlage: Elektro-Motoren (400 PS). Grundbesitz: 10 000 qm bebaut, 30 000 am unbebaut. – Zahl der Angestellten: 44. – Zahl der Arbeiter: 100. Kapital: RM. 800 000 in 20 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 15 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 15 Mill., dann lt. G.-V. vom 30./9. 1924 Kap-Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. teg. der Aktien im Verh. 3: 2. u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Spitzenbeträge werden für je M. 1000 durch Anteilscheine über RM. 13¼½ reguliert. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1925 um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925, begeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1926 um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die G.-V. v. 30./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Lt. G.-V. v. 13./8. 1930 herabgesetzt auf RM. 800 000 durch Einziehung von nom. RM. 200 000 unentgeltlich zur Verfügung gestellter St.-Aktien (2000 Stück zu RM. 100). 5 % Anleihe von 1922: Einlösungsbetrag RM. 2.79 für M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), 25 % vertragsm. Gewinnanteil an persönl. haft. Gesellschafter, 8 % Div. an Vorz.-Akt.; 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 4 % Div. an St.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 288 900, Masch. 170 147, Inv. 26 260, Kraftwagen 8000, Vorzzugsaktien 97 000, Eff. u. Beteil. 1622, Inv. 388 333, Debit. Bankguth. u. Kassa 410 654, Wechsel 12 355, (Avaldebitoren 30 794), Verlust 195 843. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 694, Hyp. 12 700, Kredit. u. Banken 525 722, (Avalkreditoren 30 794). Sa. RM. 1 599 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 249 285, allg. Unk. 1 234 129, Abschr. 95 666, Rückstell. 29 951. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 18 565, Fabrikationsbrutto- gewinn 1 394 623, Verlust 1929 195 843. Sa. RM. 1 609 032. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Persönl. haftende Ges.: Dr. Friedrich Jänecke, Jänecke-Schneemann G. m. b. H. Prokuristen: Dr. Heinrich Rossi, Karl Knoof. – Chemiker u. Ingenieure: 5. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nicolaus Stolterfoht, Bürgermeister a. D. Gustav Fink, Hannover; Dr. Hans Suntheimer, Dresden; Bank-Dir. Kues, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Reichsbankgiro, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank- Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Filiale Hannover; Schweizerische Kreditanstalt, Zürich; Guaranty Trust Company of New York, Antwerpen; Société Luxembourgeoise de Credit et de Depots, Luxembourg; Anglo- Cechoslovakische Bank, Prag II; Anglo-Czchoslovakian-Bank, London EC 2. Wort- u. Warenzeichen: J. u. S. im Anker. Koch's Oelwerke Akt.-Ges., Harburg a. d. Elbe. Harburg-Wilhelmsburg 1, Wistorfer Strasse 95. Gegründet: 1879; A.-G. seit 19./1., 8./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation, Raffinier. u. Misch. von vegetabilischen Ölen, Herst. von Ölkuchen, Handel mit vegetabilischen Olen u. Olkuchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100:1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4660, Aussenstände 146 451, Material. 19 767, Kraftwagen 21 450, Werkverbesserung 56 410. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 107 575, Abschreib. 28 772, Gewinn 2392. Sa. RM. 248 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 228 732, Gewinn 2392. – Kredit: Vortrag 2153, Betriebsüberschuss 1 228 970. Sa. RM. 1 231 124. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 6, 6, ? %. Direktion: Heinrich Possel, Harburg- Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst August Gustav Possel, Berlin; Fabrik-Dir. Wolfgang Sylvester Nagel, Harburg; Bankier Bodo Grütter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Filiale Harburg a. E. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 18 079. ― 1377 u. 1378, Expedition 940. % Oelkochs Harburgelbe. Codes: A BC- Code öth Edition, A B C- Code öth Ed. Improved, Bentley Complete Phrase.