Chemische Industrie. 4463 Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. d. Elbe, Seevestr. 13. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure, schwefelsaure Tonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Sulfat, Salzsäure etc. Kapital: RM. 700 000 in Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 16./11. 1925 genehmigte die Umstell. des A.-K. im Verh. 10:7 auf RM. 700 000. Grossaktionäre: Die gesamten Aktien sind Juni 1924 in den Besitz der N. V. Oxyde Maatschappij voor Ertsen en Metalen, Amsterdam, übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 385 421, Einricht. u. Masch. 946 404, Neuanlagen 415 032, Kassa 1305, Waren 204 449, Debit. 256 195. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 1 488 475, Gewinn 20 331. Sa RM. 2 208 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 133, Steuern u. soz. Lasten 108 927, Abschr. 136 197, Gewinn 51 783. Sa. RM. 434 042. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 434 042. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Paul Weinstock. Prokuristen: Eduard Quast, Paul Zander. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Meno Lissauer, Henry Lissauer, Bruno Griesmann, Rechtsanwalt Dr. Walter Rothschild, Köln; Gen.-Dir. Dr. Georg Molinari, Mechernich; Dr. Georg Lang, Wien; von Zelewski, Hennef. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 1200, 1201, 1459. Norddeutsche. Leprince & Siveke, Akt.-Ges. in Herford, Engerstrasse 1. Gegründet: 1./8., 14./10. 1922 durch Umwandlung der seit 1868 bestehenden Firma Leprince & Siveke; eingetr. 28./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Schmiermitteln, techn. Ölen u. Fetten u. verwandten Gegenständen u. deren Vurtrieb. – Grösse des Grundbesitzes ca. 8000 qm. – Verkaufsniederlage in Bielefeld, Ehlentrupperweg 28. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M 25 Mill. in 20 000 St.- Aktien u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere begeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 (M. 6000 = RM. 20). Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1924 lt. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. auf RM. 75 000. Die Herabsetz. erfolgte, indem statt für M. 6000 nun für M. 8000 A.-K. eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 79, Postscheck 328, Aussenstände 30 272, Wechsel 365, Waren 14 371, Aktiv-Hyp. 13 500,, Grundst. 25 000, Geb. 9095, Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 5300, Verlust 28 981. – Passiva: A.-K. 75 000, Rückstell. 2000, Passiv-Hyp. 18 000, Verpflicht.: Banken 3578, sonstige 28 715. Sa. RM 127 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 085, allg. Unk. 32 960, Abschr. 1282. – Kredit: Betriebsüberschuss 36 346, Verlust 28 981. Sa. RM. 65 328. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Remmert. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Dir. Dr. Karl Mallmann, Trier; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Pelizaeus, Herford; Rittmeister a. D. Graf Friedr. von Plettenberg, Bretzenheim a. d. Nahe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck: Hannover 397. Ö 4309. Bankverbindung: Kreissparkasse Herford. Titan-Caoutchouc-Gutta-Percha & Chemische Werke, Aktiengesellschaft in Horrem. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 4./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bohle, Kerpen (Bez. Köln). Das Verfahren wurde 22./9. 1927 nach Abhaltung des Schlusstermins eingestellt. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Curtius, Akt.-Ges., Huckingen am Eichelskamp (Rheinprov.). Gegründet: 8./12. 1926; eingetr. 24./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Umschlag chemischer u. dieser verwandter Erzeugnisse, insbesondere von Schwefelsäure, u. die Übernahme u. Fortführung der bisher von den Firmen Fr. Curtius & Co. u. Schwefelsäurewerke Curtius G. m. b. H. am Eichelskamp in Huckingen betriebenen Schwefelsäurefabrik.