4464 Chemische Industrie. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 477 764, Fabrikbauten 144 280, Fabrikeinr. 1 514 880, Vorratsbehälter 8750, Wertp. 313 775, Schuldner (Schwefelsäure-Gemeinschaft) 40 752 (Avale 526 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 202 (Avale 526 000. Sa. RM. 2 500 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 222 370. – Kredit: Vergüt. auf Grund des Betriebsüberlassungsvertrages RM. 222 370. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Emil Pickhardt, Bochum; Dr.-Ing. Friedrich August Weber, Duisburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Dir. Dr. Pott, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister Hoppstaedter, Bochum; Bergwerks-Dir. Knepper, Essen- Bredeney; Bergwerks-Dir. Dr. Wollen weber, Dortmund; Syndikats- Dir. Dr. Ruperti, Essen- Bredeney; Syndikats-Dir. Kurrer, Bochum; Dir. Dr. Luther, Herne; vom Betriebsrat: Stefan „ J. Eberle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Mayer & Rotzler, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Sophienstr. 13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./10. 1929 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Felix Bytinski, Karlsruhe, Kaiserstr. 86. Gegründet: 31./8. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fertführung des Unternehmens der Firma Dr. Mayer & Rotzler G. m. b. H. zu Karlsruhe in Baden durch die Erwerbung sämtl. Geschäftsanteile u. damit aller Aktiven u. Passiven dieses Unternehm. sowie des Firmenrechts, ferner auch Herstell. u. Vertrieb von photograph. Platten u. Papieren sowie Chemikalien aller Art sowie über- haupt Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen, welche mit der Photographie irgendwie zus. hängen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien (Nr 1–2000) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3, Postscheck 115, Eff. 1, Debit, 94 571, Waren 14 112, Mobil. 10 905, Verlust 33 190. – Passiva: A.-K. 80 000, Wechsel u. Akzepte 4619, Kredit. 58 002, Bank 8277, Rückstell. 2000. Sa. RM. 152 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 10 414, Skonti u. Porti 528, Reklame 1089, betr. Unk. 2533, Unk. 26 994, Arbeitslohn 6361, Haus-Unk. 740, Zs. 435, Steuern 2191, Kohlen 210, Reisespesen 1989, Mobil. 1211, Rückstell. 2000. – Eredit: Waren 14 465, Immobil. 9044, Saldo 33 190. Sa. RM. 56 700. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Dir. Hermann Süss. Aufsichtsrat: Karl Brehmer, Bankprokurist Franz Rauh, Ludwig Weil, Karlsruhe. Elektroschmelzwerk Kempten Akt.-Ges. in Eempten. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 31./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Elektroschmelzwerks u. Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. – 1926 wurde eine moderne Aufbereitungs-, Zerkleinerungs- u. Sicht- anlage erstellt. Wesentliche Erweiter. der gesamten Anlage, die die Produktion annähernd verdoppeln wird, ist durchgeführt worden. – Erzeugnisse: Silicium- Carbid u. Kunstgrafit. –— Grundbesitz: 37 Acker. Kapital: RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 3 /10. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt G.-V v. 6./12. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien? à M 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./12. 1926 sind nom. RM. 300 000 Akt. in 8 % Vorz.-Aktien um- gewandeltworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gleisanlage 52 500, Geb. 346 600, Masch. 439 280, Mobiliar, Inv. u. Werkzeuge 17 249, Kassa 221, Debit. 98 877, Waren 353 015, Verlust 22 111. – Passiva: Stamm-Akt. 300 000. Vorz.-Akt. 300 000, Aufwert.- Hyp. 8918, Hyp. II 200 000, Akzepte 25 560, Kredit. 490 370, Delkr. 3606, R.-F. 1400. Sa. RM. 1 329 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. Unk. 341 129, Abschr. 68 123, Delkr. 3606. – Kredit: Vortrag 8000, Fabrikations-K. 381 117, sonst. Erträgnisse 1630, Verlust 22 111. Sa. RM. 412 859. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Schaidhauf, Hans Szalla. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue bei Flöha; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Dr. W. von Thomsen, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayr. Staatsbank, Kempten; Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. Postscheckkonto: München 38 479. = 240.