Chemische Industrie. 4465 Bergische Sprengstoff- u. Zünderwerke Akt.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 1–3. Gegründet: 12./8. 1927; eingetr. 28./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz bis 13./4. 1928 in Magdeburg. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen u. Zündern sowie verwandten Artikeln, Handel in diesen Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 44 827, Neuanlagen 24 872, Masch. 23 638, Werkz. 42, Inv. 125, Auto 75, Beteil. 1000, Verlust 140 350. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 134 930. Sa. RM. 234 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 140 239, Gen.-Unk. 1938, Zs. 108. – Kredit: Einnahmen 1936, Saldo 140 350. Sa. RM. 142 287. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Heinrich Lore. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Gen.-Dir. Dr. M. Matthias, Berlin; Dir. Andries Born, Köln; Oberbergw.-Dir. Dr. F. Ebeling, Laziska-Srednie; Gen.-Dir. Dr. W. Land- mann, Berlin; Dir. Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln; Dir. Heinrich von Schroetter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 2 ―― Colonia Oelwerke Court & Baur, Akt.-Ges., Köln, Jägerstr. 166. Gegründet: 1864 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 20./10, 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer Öle u. Fette u. verwandter Artikel sowie Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. im In- u. Ausland. Besitztum: Gleisanschluss, zwei Kesselwagen, grosser Egerplafz mit Fasspark und Reservoiranlagen. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 240, Postscheck 3190, Bank-K. 8205, Debit. 32 089, Wechsel 2194, Waren 10 082. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 566, Kredit. 49 994, Gewinn 1929 521. Sa. RM. 56 082. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 377, Gewinn 1929 521. Sa. RM. 45 899. – Kredit: Waren-K. RM. 45 899. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Court. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld; Fabrikant Dr. Hugo Baur, Rechts- anwalt Dr. Alfred Court, Köln. Zaülstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disc. Ges., Depositenkasse Köln-Ehrenfeld. Postscheckkonto: Köln 9488. ― Anno 5233, 5234; Rheinland 551, 3440. £ Tegolin. Versaudadresse: Stückgutadresse: Köln- Ehrenfeld; Waggonadresse: Köln-Melaten, Anschlussgleise. Deutsche Kolloid Aktiengesellsehaft in Liqu., Köln-Kalk, Hauptstrasse. Gegründet: 14./6. 1924; eingetr. 19./9. 1924. Sitz bis 21./5. 1926: Hamburg. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 24./7. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Eugen Beyfferth, Köln, Gothenring. Zweck war Betrieb einer chem, u. techn. Versuchsanstalt, Konstruktion, Herstell. u. Verkauf von Apparaten, Masch. u. Waren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 23. Juli 1929: Aktiva: Patente 25 000, Debit. 864, Verlust 24 135. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 657, Handl.-Unk. 96, Steuern 433. – Kredit: Verkauf Kieselsäure 51, Verlust 24 135. Sa. RM. 24 187. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 24. Juli 1929: Aktiva: Patente 25 000, Debit. 864. Sa. RM. 25 864. – Passiva: Keine. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente 25 000, Debit. 141, Liquid.- Verlust 723, Sa. RM. 25 864. – Passiva: Keine. Liquidationskonto: Debet: Handl.-Unk. 558, Steuern 195. – Kredit: Verkauf Kiesel- säure 30, Liquidationsverlust 723. Sa. RM. 754. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln-Lindenthal; Dir. Hermann Bartsch, Dir. Woldemar Müller, Dir. Georg Gasper, Dir. Carl van Erckelens, Köln. Ilandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930, 280