Chemische Industrie. 4467 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 140 000, Mobil. 7888, Waren 1702, Schuldner 44 627, Postscheck 7, Verlust 24 374. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 50 000, Gläubiger 118 600. Sa. RM. 218 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (63 193 abzügl. Kapitalzus. legung 50 000) 13 193, Handl.-Unk. u. Steuern 6630, Zs. 5046, Abschr. auf zweifelh. Forder. 3546. – Kredit: Warenhandel 1599, Mieten 2443, Verlustvortrag 13 193, Neuer Verlust 11 181. Sa. RM. 28 417. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilhelm Sassmann, Bad Godesberg. Aufsichtsrat: Edmund Halm, Heinrich Halm, Adolf Richrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Hansa 95 941. Chemiehauser. Lack- und Farbenfabrik Court & Baur Akt.-Ges., Köln-Ehrenfeld, Jägerstr. 166. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Verkaufsniederl. an allen grösseren Plätzen Deutschlands. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben, Farben u. ähnl. Produkten. Besitztum: Grundbesitz 8000 qm. Dampfmasch. von 40 PS, verschiedene Elektromotoren mit zus. 50 PS. Gleisanschluss ist vorhanden. – Angest. u. Arb. 24 u. 25 (3 Chemiker). Kapital: RM. 25 000 in 170 St.-Akt. u. 80 3 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Durch G.-V.-B. v. 27./6. 1929 Kap. erhöht um RM. 17 000 auf RM. 25 000. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 170 Namen-St.-Akt. zu RM. 100. Die bisherigen 80 Inh.-Akt. zu je RM. 100 sind in Nam- Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Banken, Eff. 9088, Debit. 209 822, Waren 159 323. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 40 676, Kredit. 158 643, Anleihen 140 000, Delkr. 10 673, Gewinn 3241. Sa. RM. 378 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 479 603, Gewinn 3241. Sa. RM. 482 844. – Kredit: Bruttogewinn RM. 482 844. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Walter Baur, Dr. Hugo Baur. Prokurist: Jakob Hemmelrath. Aufsichtsrat: Regierungs- u. Geh. Oberbaurat Bernh. Hertel, Fabrikant Robert Court, Köln; Fabrikant Leo Baur, Erpel a. Rhein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Köln. Postscheckkonto: Köln 20 139. = S.-N. West 58 331. £ Tegolin. Code: A. B. C. 5. Ed. Wort- u. Warenzeichen: „Colonia“ für Weisslack u. Edellack, ,Tegolin“ für Rostschutz- farbe, Abbeizmittel Hexenspucke, Aluminium Feuertrotz, „Tarpon“ Metallschutz. Bildzeichen: Dom mit C& B 1864. Lindener Zündhütchen- u. Pätronen Fabrik A.-G., Köln, Zeppelinstr. 1–3. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Firma u. Sitz der Ges. bis 26./5. 1926: Lindener Zündhütchen- u. Thonwaaren-Fabrik in Hannover-Linden. Dann Sitz der Ges. bis 20./6. 1928 in Hamburg. Die Fabrik in Empelde war während des Jahres 1928 an die Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-A.-G., Köln, verpachtet. Zweck: Betrieb u. Erweiterung, evtl. auch Veräusserung der bei der Gründung in die Geséllschaft eingebrachten früher Egestorffschen Werke sowie Beteiligung an anderen ähnlichen industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen. Der Betrieb wurde 1913 nach Empelde verlegt. Kapital: RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. A.-K. bis 1915 M. 540 000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 13./2. 1915 M. 210 000 in 210 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 130 %. A.-K. bis 1922 M. 750 000. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 6 750 000 (auf M. 7 500 000). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1927 zur Sanierung der Ges. herabgesetzt auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen: Grundst., Geb., Masch., Einricht., Apparate, Werkz. 160 487, Hyp. 10 000, Debit. 72 631. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 123 118. Sa. RM. 243 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 887, Handl.-Unk., Steuern, Zs. 14 726, Abschr. 6720. Sa. RM. 53 333. – Kredit: Einnahmen aus vertragl. Vereinbarungen RM. 53 333. Dividenden: 1914: 30 %; 1924–1929: 0 %. 280*