―――― ― Chemische Industrie. 4469 Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Stellv. D. Max von Schinckel, Ham- burg; Bergassessor a. D. Dr. Klemme, Köln; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Stuttgart; Gen.-Dir. Herm. Schronstein, Aachen; Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Haus Hartenfels, Duisburg; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Dr. H. Westermann, Kohlscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., A.-G. in Köln, Zeppelinstr. 1–3. Ge gründet: 1892; A.-G. seit 13. bzw. 29./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./12. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 13./6. 1928 in Dömitz. Lt. Beschluss der G.-V. vom 1./7. 1930 dauert die Ges. bis 31./12. 1935. Zweck: Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen sowie Handel mit solchen. Die Sprengstoff-Fabriken in Dömitz, Anzhausen bei Siegen u. Neuwied a. Rh. sind stillgelegt u. werden verwertet. Interessengemeinschaftsvertrag: 1912 Anglied. an die Dynamit- A.-G. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. Die G.-V. v. 1./7. 1930 verlängerte die Wirkungsdauer der Ver- träge mit der Dynamit-A.-G. Nobel bis 31./12. 1935. Kapital: RM. 700 000 in 2332 St.-Akt. u. 1168 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000 in St.-Akt. 1908 Herabsetz. um M. 1 168 000 u. Wiedererhöh. um M. 1 168 000 in Vorz-Akt. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 500 000 auf RM 700 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % v. R.-F., event. Sonderrückl., bis 6 % Vorz.-Div., 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen: Grundst., Geb., Masch., Einricht. 223 336, Kassa, Wertp. 2179, Debit. 651 557. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Hyp. 20 487, unerhob. Div. 114, Kredit. 51 763, Gewinn 34 708. Sa. RM. 877 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 61 356, Abschr. 11 754, Gewinn 1929 34 708. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 408, Rohgewinn u. vertragsmäss. Einnahmen 107 411. Sa. RM. 107 819. Dividenden: 1913: St.- u. Vorz.-Akt.: 6.6 %; 1924–1929: St.-Akt.: 2, 0, 0, 2½, 3½, 4.4 %. Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Andries Born, Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln. Prokuristen: Otto Riedel, J. H. Ingwersen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul F. Richter, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Bürgermeister Dr. W. Behn, Ludwigslust; Dr. A. Seelemann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Länderbank Aktiengesellschaft; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. ―― Sammel-Nr. 210 661. Stahlwerk Mark vorm. Chemische Werke Reiherstieg Wilhelmsburg Akt.-Ges., Köln-Braunsfeld, Wiethasestr. 70. Direktion: Harburg-Wilhelmsburg Nord 5, Fährstr. 114/116. Gegründet: 1901 als Chemische Werke Reiherstieg G. m. b. H, Hamburg; seit 1916 jetzige Firma; A.-G. seit 17./3. u. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten u. Metallen aller Art sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. – Erzeugnisse: Chemikalien: Thoriumnitrat, Ceriumnitrat, Mesothorium, Radium, UCranoxyd, Vanadinsäure; Metalle: technisch kohlefreie Metalle u. Legierungen, wie Manganmetall, Chrommetall, Mangan- kupfer u. Ferro-Legierungen. – Kraftanlage: Dampf u. Elektrizität. – Gleisanschluss: Wilhelmsburger Industriebahn, Anschluss 49. – Wasserstrassenanschluss: Am Reiherstieg- kanal. Zahl der Angestellten: 20. Zahl der Arbeiter: 70–80. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u Bankguth. 740, Debit. 157 147, Anlagen 97 449, Beteil. 600, Bestände 162 014. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 167 412, Stahlwerk Mark Kom.-Ges. 150 000, Gewinn 538. Sa. RM. 417 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 262 878, Abschr. 10 333, Zs. 22 470, Gewinn 538. – Kredit: Gewinnvortrag 571, Betriebsüberschuss 295 649. Sa. RM. 296 221.