― 4472 Chemische Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1930: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Reichsschuldbuchforderungen 731 672, Debit. 29 039, Bankguth. u. Postscheck 91 352, Kassa 175, Beteil. 31 378. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 17 735, Wiederaufbau 588 035, Kredit. u. Rückstell. 57 234, Gewinn 20 613. Sa. RM. 883 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 19 155, Rückstell. 8000, Gewinn 20 613 (davon R.-F. 2264, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 1034, Vortrag 7315). Sa. RM. 47 768. – Kredit: Bruttogewinn RM. 47 768. Kurs: Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14: Vorz.-Akt.: 24 %; St.-Akt. I: 19 %; 1928/29–1929/30: 0, 5 %. Vorstand: Franz Schmacks, Krefeld, Moritzstr. 88. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Straus, München; Dir. Gisbert Wilhelm Groos, Köln; Bankier Jacob Feuchtwanger, Bankier Dr. Leo Feuchtwanger, München; Bergassesor a. D. Carl Hupertz, Stuttgart; Roland von Möller, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Bankhaus J. L. Feuchtwanger. Chemische Fabrik Schwalbach Akt.-Ges. in Langenschwalbach i. Taunus. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemischen u. techn. Erzeugnissen aller Art sowie die Beteil. an dem Zweck der Ges. dienlich erscheinenden Unternehm. jeder Art. Die Ges. übernahm bei der Gründung die beiden Firmen: Extraktfabrik Schwalbach G. m. b. H. u. die Lackfabrik Fram G. m. b. H. – Kraftanlage: 3 Dampfkessel (100 PS). – Zahl der Angestellten: 27. – Zahl der Arbeiter: 34. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 umgestellt. Die G.-V. v. 12./2. 1927 beschloss Herabsetz. auf RM. 120 000 u. sodann Erhöh. um RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 136 002, Einricht. u. Mobiliar 188 846, Waren u. Betriebsm aterial. 95 564, Debit. 147 386, Musterschutz u. Verfahren 30 000, Kassa u. Bankguth. 10 091, (Aval-K. 10 500), Verlust 150 895. – Passiva: A.-K. 300 000, (Aval-K. 10 500), Akzepte 1653, Kredit. 467 133. Sa. RM. 768 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 598, Betriebsausgaben 591 508, Verlust- vortrag 142 549. – Kredit: Bruttoeinnahmen 660 761, Verlust 150 895. Sa. RM. 811 656. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0, 0 %; 1926 (1./7.–31./12.): 0 %; 1927–1929: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Paul Schüler, Bad Schwalbach. Aufsichtsrat: Oswald Teller, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Kronenberger, Mainz; Rechts- anwalt u. Notar Erhard, Bad Schwalbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank, Mainz. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 32 222 u. 21 542. ― 407. Anilin Badschwalbach. Code: A. B. C. Goedecke & Co. Chemische Fabrik und Export-Akt.--Ges. in Leipzig 8S 3, Brandvorwerkstr. 70. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-therapeutischen Präparaten, Sera, organo-therapeutischen Präparaten u. techn. Chemikalien, insbes. solchen, wie sie bisher von der Firma Goedecke & Co. in Leipzig u. der Firma Carl Weinreben G. m. b. H. in Frankf. a. M. hergestellt u. vertrieben worden sind, sowie der Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Fabrikaten u. Rohstoffen, ferner der Erwerb u. die Verwertung von Er- findungen auf dem Gebiete der Chemie u. verwandten Gebieten, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb aller Waren, die Ver- wertung von aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten u. Nebenartikeln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 170 953, Kassa 4773, Wechsel u. Schecks 7978, Postscheck 7664, Debit. u. Beteil. 529 112, Warenvorräte 133 917, Inv. 27 570. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 50 000, Kredit. 377 182, Delkr. 16 298, transitorisch 28 577, Gewinn 79 912. Sa. RM. 881 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 322 582, Reingewinn 60 137. Sa. RM. 382 719. – Kredit: Rohgewinn RM. 382 719. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 5, 6, 0, 0, ? %; 1929 (½ Jahr): ? %. 89