4474 Chemische Industrie. Fabrikationsstätte Giesa-Gröba (Elbe): = 774, 775; Bankverbindung: Riesaer Bank, Riesa: Leiter: Dir. Dr. Walter Treff. Wort- u. Warenzeichen: Heiko, Heikodor, Valta, Ocolon, Extrodor, Sapofixin, Nerol, Jasmindol. Hilgenberg & Götze Akt.-Ges. in Leipzig. Bitterfelder Str. 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./2. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Welcker, Leipzig, Hainstr. 6. – Die Ges. wurde August 1925 unter Geschäftsaufsicht gestellt. Ein aussergerichtl. Vergleichsvorschlag (25 %) kam nicht zustande. Nach Mitteil. des Verwalters (Dez. 1927) haben die Gläubiger nichts zu erwarten. Das Ver- fahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 28./7. 1930 aufgehoben. Die Firma wurde lt. amtl. Bekanntm. am 5./9. 1930 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hofmann, Günther & Co., Oel-Import Akt. Ges. Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13. Juni 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hedrich in Leipzig, Burgstr. 161. Lt. amtl. Bek. vom 23./6. 1926 ist die Ges. nichtig. Am 10./6. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Köllner-Roloff-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. (In Konkurs.) Zwecks Abwend. des Konkurses wurde am 11. November 1927, das VileeB eröffnet. Lt. Bek. v. 9./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Paul Gottschalk, Leipzig. Das Vergleichsverfahren wurde Ende Dez. 1927 aufgehoben, nachdem der Vergleich angenommen worden ist. Die Gläubiger erhalten eine Quote von 50 %. Am 2./4. 1928 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Breymann, Leipzig, Weststr. 13. Lt. dessen Mitteil. v. 20./12. 1928 wird mit einer Konkursmasse von ungefähr 25–30 % zu rechnen sein. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Abhaltung des Schlusstermins am 8./7. 1929. Nach Aufhebung des Verfahrens wurde die Firma am 30./5. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mitteldeutsche Seifenfabriken Akt.-Ges. in Leipzig-Wahren, Pittlerstr. 33. Gegründet: 3./12. 1913 bzw. 19./2. 1914 mit Wirk. ab 1./12. 1913; eingetr. 7./4. 1914 in Leipzig. Unter obiger Firma sind die früheren Firmen Leipzig-Wahrener Dampf- Seifen- pulver- u. Seifenfabrik Freyberg & Co. u. Wilh. Pauling u. Schrauth Leipzig in eine Akt.- Ges. umgewandelt worden. Zweigniederlassung Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmässige Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. Toiletten-Seifen aller Art. Fabrik in Wahren. Kapital: RM. 699 380 in 620 Akt. zu RM. 1000, 19 Akt. zu RM. 20 u. 395 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 620 000 (Vorkriegskapital) in 620 Akt. zu M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 79 380 000 in 38 Akt. zu M. 10 000 u. 790 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 699 380 in 620 Aktien zu RM. 1000, 19 Aktien zu RM. 20 u. 395 Aktien zu RM. 200. Industriebelastung: RM. 88 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen: Grundst. 100 000, Geb. 867 764, Masch. u. Einricht. 265 438, Kassa u. Bankguth. 22 176, Schuldner 464 411, Vorräte 241 086, (Avale 10 000, Industriebelast. 88 500), Verlust 149 505. – Passiva: A.-K. 699 380, Buchschulden 1 389 359, Hyp. 21 645, (Avale 10 000, Industriebelast. 88 500). Sa. RM. 2 110 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 336, Abschr. a. Anlagen 1929 50 344. – Kredit: Betriebsgewinn im Jahre 1929 47 175, Gesamtverlust 149 505. Sa. RM. 196 681. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kurt Schicht. Prokuristen: G. Lässig, R. Götz, F. Hlawa. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Grossflottbek b. Rudolf Braune, Leipzig; Justizrat Prof. Dr. E. Gammersbach, Köln; vom Betriebsrat: H. Naumann, A. Berger. 50 277, 50 278. Postsch.-K.: Leipz. 50 374. £ Mitteldeutsche Seifenfabriken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank.