Chemische Industrie. 4475 Springer & Möller Aktiengesellschaft, Leipzig-Leutzsch, Eisenbahnstr. 15. Gegründet: 1895; A.-G. seit 7./12. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928. Gründer: Firma Springer & Möller in Leipzig, Brandiser Farbenfabrik (vorm. Bernhard Zimmermann & Co.) G. m. b. H. in Brandis, Fabrikbes. Friedrich Springer, Fabrikbes. Christian Möller, Fabrik- besitzer Paul Springer, Ilse Herrmann-Möller u. Theodor Möller, sämtlich in Leipzig. Die Firma Springer & Möller bringt auf die von ihr übernommenen Aktien in die A.-G. das von ihr unter der Firma Springer & Möller bisher in Leipzig-Leutzsch betriebene Fabrikations- geschäft ein u. zwar auf Grundlage der für den 1./1. 1928 aufgestellten Übernahmebilanz unter Hinzurechnung des 1928 erzielten Gewinnes. Der aus der Bilanz ersichtliche Grund- besitz wird mit sämtl. darauf befindlichen Baulichkeiten, Maschinen u. sonstigen Anlagen eingebracht. Der Gesamtbetrag der Aktivwerte wird hiernach auf RM. 5 416 391 festgesetzt. Von den Passiven werden die auf dem Grundbesitz aufhaftenden Hypotheken, soweit sie RM. 820 000 übersteigen, nicht übernommen. Nach Abzug der übrigen aus der Übernahme- bilanz ersichtlichen Passiven, abgesehen von der Industriebelastung, die die A.-G. über- nimmt, ergibt sich demgemäss ein Wert der Sacheinlage von RM. 3 857 000, wo mit der Gegenwert für die übernommenen Aktien im gleichen Nennbetrage gewährt ist. Die Firma Brandiser Farbenfabrik (vorm. Bernhard Zimmermann & Co.) G. m. b. H. in Brandis bringt auf die von ihr übernomm. Aktien das bisher in Brandis betriebene Fabrikationsgeschäft in die Ges. ein, u. zwar auf Grundlage einer für den 23./10. 1928 aufgestellten Übernahme- bilanz. Der Grundbesitz wird mit sämtl. darauf befindlichen Baulichkeiten, Maschinen u. sonstigen Anlagen eingebracht. Der Gesamtbetrag der Aktivwerte wird hiernach auf RM. 260 109 fesvgesetzt. Von den Passiven der Ges. werden die in der genannten Bilanz nicht mit aufgeführten Forderungen, nämlich die Bankschuld in Höhe von RM. 95 137, die Forderung des Otto Bock in Wien in Höhe von RM. 3000 u. die der Frau Liddy Kuchs in Brandis in Höhe von RM. 29 078 nicht mit übernommen. Nach Abzug der übrigen über- nommenen Passiven ergibt sich demgemäss als Wert der Sacheinlage ein Betrag von RM. 135 000, womit der Gegenwert für die übernommenen Aktien im gleichen Nennbetrage gewährt ist. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Farben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der in Leipzig-Leutzsch unter der Firma Springer & Möller bestehenden Lack- u. Farbenwerke. Weitere Fabrikationsstätten: Chromos d. d. Zagreb (Jugoslavien), Springer & Möller, Buenos Aires; Springer & Möller, Amsterdam. – Verkaufsniederlagen: Springer & Möller, Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 105/106; ― Dönhoff 7617. Springer & Möller, Hamburg 8, Hohe Brücke 1; = Roland 4984. Geschäftsf.: Carl Siepermann. Kraftanlage: Dampfmaschine, elektr. Kraft (1000 PS). – Gleisanschluss vorhanden. Erzeugnisse: Chemische Buntfarben, OÖl-Lacke, Spiritus-Nitrocellulose-Lacke, Lackfarben. Grundbesitz: 50 000 qm. – Zahl der Angestellten: 99. – Zahl der Arbeiter: 295. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, , übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 405 100, Anlagen 1 025 360, Eff, u. Beteil. 313 253, Bankguth., Kassa, Postscheck 110 416, Forder. 2 826 129, Vorräte 923 654. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 764 133, Buch- u. Bankschulden 1 136 815, Anzahl. u. Kundenguth. 161 902, Uebergangsposten, Steuer- u. sonst. Rückl. 359 234, Gewinn 181 827. Sa. RM. 6 603 914. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 151 371, Steuern 245 952, Fabrikat.- Unk. 1 244 238, Abschreib. 257 484, Gewinn 181 827 (davon R.-F. 180 000, Vortrag 1827). – Kredit: Fabrikationskto., Ueberschuss 4 062 385, Gewinnvortrag 18 489. Sa. RM. 4 080 875. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Christian Möller, Paul Springer, Dr. Rudolf Herrmann-Möller. Prokuristen: Georg Schröder, Erich Streubel, Dr. Fr. Frantz, G. Haegens, Wilhelm Hentschke, Kurt Paul Siegert. – Chemiker, Ingenieure, Akademiker: 8. Aufsichtsrat: Bankdir. Konsul Dr. Albert Rössing, Rechtsanw. Dr. Curt Riedel, Leipzig; vom Betriebsrat: E. A. Kiesling, H. J. Eckner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Leipzig 485. 44 221, 42 735, 43 929, 43 930, 43 931, 46 347. % Color. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wort- u. Warenzeichen: Sprimagrafic, Sprimollin, Sprimoloid. – vVasenolwerke Dr. Arthur Köpp Aktiengesellschaft, Leipzig-Lindenau, Thüringer Str. 1. Gegründet: 1903; Akt.-Ges. seit 28./6. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 26./8. 1930. Gründer; Komm.-Rat Dr. phil. Arthur Köpp, Frau Lina Köpp, Dir. Willi Kose, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Böhme u. Kaufm. Fritz Thorer, Leipzig. – Dr. Arthur Köpp, Leipzig, bringt das von ihm unter der Firma Vasenolwerke Dr. Arthur Köpp in Leipzig betriebene Fabrikations-u. Handelsgeschäft mit den Zweigniederlass. Berlin u. Hamburg, den Fabrikations-