4476 Chemische Industrie. stätten in Aussig, München-Planegg, Saarbrücken u. Danzig mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere den Fabrikgrundstücken, Maschinen, Gerätschaften, Markenschutzrechten u. Warenzeichen zum Stande v. 1./1. 1930 mit dem Rechte der Fortführ. der Firma in die Ges. ein. Die eingereichten Aktiven betragen: RM. 1 075 944, die Passiven betragen mit Aus- nahme der Industriebelast., die von der Ges. übernommen wird, RM. 490 138, so dass ein Gesamtwert von RM. 585 805 vorhanden ist. Die A.-G. gewährt für die Einbring. 1080 Akt. zum Nennbetrage u. RM. 45 805 in bar. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmetischer Artikel, insbesondere der Vasenolpräparate u. anderer chem. Produkte, ferner die Fortführung des von der Ges. übernommenen, unter der Firma Vasenolwerke Dr. Arthur Köpp in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, insbesondere des Exporthandelsgeschäftes. Grundbesitz: ca. 28 000 qm. Fabrikationsstätten in Leipzig, München-Planegg, Saar- brücken, Danzig. Angestellte u. Arbeiter: ca. 300. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Komm.-Rat Dr. phil. Arthur Köpp, Dir. Willi Kose. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Böhme, Fritz Thorer, Leipzig, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. med., Dr. med. vet. h. c., Dr. jur. h. c. Arthur Schlossmann, Düsseldorf. Bankverbindungen: Leipzig: Reichsbank- Giro-Konto, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Girozentrale Sachsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Leipzig 6720. 40290, 43488. £ Vasenolwerke. Anhaltische Asbest- und Packungswerke Akt.-Ges. in Leopoldshall. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Reeck in Leopoldshall. Nach einer Mitteilung des Konkursverwalters v. 30./5. 1926 können noch nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt werden. Die Aktionäre gehen gänzlich leer aus. Lt. Bek. des Amtsgerichts Bernburg v. 16./9. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oberst & Michel Akt.-Ges., Lokstedt b. Hamburg, Brückenstrasse. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der offenen Handelsges. Oberst & Michel zu Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen, Ölen, Fetten, Chemikalien u. Gerbstoffen sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 60 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 11./9. 1925 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Betriebs-Einricht. 22 500, Laboratoriums- Einricht. 500, Mobil u. Utensil. 1000, Fuhrpark 4000, Debit. 43 512, Vorräte 28 322, Bankguth. 13 470, Postscheck 1489, Wechsel u. Scheck 3535, Kassa 29, Beteil. 2500, Verlust 12 872. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 43 360, lauf. Akzepte 14 405, Kredit. 15 966. Sa. RM. 133 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8272, allg. Unk. 126 608. – Kredit: Übertrag vom Journal 122 009, Verlust 12 872. Sa. RM. 134 881. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Schorlemmer, Lokstedt; Otto Bachmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Altbürgermeister L. Müller, Bonn; Rechtsanw. u. Notar Dr. Heiner Mayer, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Meyer-Stromfeld, Rechtsanw. Dr. H. A. Voss, Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg 36 449. ― Niendorf 2969. % Hessnawerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Schenk Chemische Fabrik Akt.-Ges., Iüdwigsbur Grönerstr. 1. Gegründet: 1893; Akt.-Ges. seit 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem. u. chemisch-technischen Erzeugnissen. — Erzeugnisse: Bodenpflegemittel Büffel-Beize u. Büffel-Glanz. –— Wort- u. Warenzeichen: „Büffel'. – Grundbesitz: Grönerstr. 1 u. Wilhelmstr. 44. – Zahl der Angest. u. Arb.: 35.