Chemische Industrie. 4477 Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 5000 auf RM. 55 000. Lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 5000 auf RM. 60 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 15fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 165 890, Fabrik-Einricht. 40 735, Büro- do. 4355, Fuhrpark 18 200, Vorräte 122 009, Aussenstände 92 356, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 2677, Verlust 1721. – Passiva: A.-K. 60 000. (Genussrechte 50 000), Delkr.- Rückl. 4000, Hyp. u. langfrist. Darlehen 138 839, Kredit. 75 555, Banken 103 385, Akzepte 66 165. Sa. RM. 447 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 345, Abschr. 19 093. – Kredit: Roh- überschuss aus Waren 118 718, Verlust 1721. Sa. RM. 120 439. Dividenden: 1924: 10 %; 1925: auf je 10 Akt. 1 Frei-Aktie; 1926: auf je 11 Akt. 1 Frei- Aktie; 1927–1929: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Schenk. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Eberhardt, Stuttgart; Ing. Robert Dyke, Salach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H., Stuttgart. Peostscheckkonto: Stuttgart 1435. 0― 4244. % Koch & Schenk. Lüneburger Isoliermittel- und Chemische Fabrik Akt.Ges. in Lüneburg, Neue Sülze 26. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Die Firma lautete bis 17./11. 1925: Lüneburger Vulkanfiber u. Chem. Fabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierstoffen u. chemischen Fabrikaten sowie der Handel in Salzen. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. in 495 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 295 000 in 295 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.V. v. 3./12. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwerte. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Fabrikeinricht. (Pachtwerte) 17 217, Masch. 174 369, Mobil. 86 804, Waren u. Rohmaterial. 85 503, Forder. in lauf. Rechn. 104 866, Barmittel 697, Verlust 394 856. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden in lauf. Rechn. 23 218, bei der Saline 335 563, Delkr. 5534. Sa. RM. 864 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 314 413, allg. Unk. 124 729, Abschr. 53 784. – Kredit: Fabrikationsgewinn 98 070, Verlust 394 856. Sa. RM. 492 926. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Fabrikeinricht. 1, Masch. 165 428, Mobil. 64 150, Waren u. Rohmaterial. 128 200, Forder. in lauf. Rechn. 72 738, Barmittel 500, Verlust 470 493. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 383 693, Akzepte 10 046, Delkr. 7773. Sa. RM. 901 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 394 856, allg. Unk. 77 217, Abschr. 53 309. – Kredit: Fabrikationsge winn 54 889, Verlust 470 493. Sa. RM. 525 382. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Erich Siebert, Lüneburg. Prokurist: Dipl.-Ing. Kurt Hiepler. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Schmidt, Ob.-Reg.-Rat Bauersfeld, Senator Drape, Rechtsanwalt Dr. Baustaedt, Lüneburg; Vizepräsident Dr. v. Dassel, Hamburg; Geh. Bergrat Prof. Kast, Clausthal; Senator Braune, Senator Reichenbach, Lüneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hbg. 70 115. ― 3257. £ Isolier. Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling A.-G. in Lüneburg, Rote Bleiche 2. Gegründet: 1882; Akt.-Ges. seit 14./9. 1897; eingetr. 9./11. 1897. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verarbeit. von Wachs u. anderen Produkten sowie der Handel mit diesen. Erzeugnisse: Bienenwachse, gereinigt u. gebleicht, Ozokerit-Raffinate Ceresin, Giesserei- Wachsschnur, Altar-, Haushalts- Wagen-, Baum- u. verzierte Kerzen. – Wort- u. Waren- zeichen: „Lunacera“. Besitztum: Der Grundbesitz des Gesellschaft in Lüneburg umfasst 74.613 qm, wovon 9500 qam bebaut sind. Der unbebaute Teil wird in erster Linie für die Sonnenbleiche benutzt. An Fabrikationsanlagen sind Raffinations- und Extraktionseinrichtungen für Bienenwachs, Carnaubawachs, Montanwachs u. Erdwachs sowie eine maschinelle Apparatur zur Herstellung von Kerzen (durch 120 grosse Kerzenmaschinen), Bohnerwachs, Schuh-