4478 Chemische Industrie. creme, Lederfett u. anderen kleinen in den Bereich der Wachsbereitung u. Wachs- verarbeit. fallenden Artikeln vorhanden. Dem Betriebe dienen ferner eine Kistenfabrik mit Tischlerei, eine Schlosserei u. Klempnerei sowie ein Laboratorium. Für den Transport der Waren ist eigenes Anschlussgleis an die Staatsbahn mit drei Drehscheiben u. eigener Brücke über den Ilmenaufluss vorhanden. Ausserdem sind die einzelnen Abteil. des Werkes durch ein Netz normal- u. schmalspuriger Gleise verbunden. Es sind vorhanden vier Dampfkessel mit zus. 306 am Heizfläche u. 15 Elektromotoren mit zus. 117 PS. Das Werk hat Anschluss an die städtische Wasserleit., besitzt daneben aber auch eigene Wasser- versorg.; für die Verteil. des Wassers ist ein 20 m hoher Wasserturm vorhanden. — Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt etwa 90 (darunter 1 Chemiker). Kapital: RM. 706 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl.-Recht u. im Falle der Liqu. u. Einzieh., die ab 1./1. 1933 erfolgen kann, 110 % ihres Nennwertes zuzügl. rückst. Div. u. Liqu.-Zs. – Vorkriegskapital: M. 4 250 000. Urspr. M. 1 500 000, bis 1923 erhöht auf M. 8 200 000 (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 8 200 000 auf RM. 706 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. 5 = St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. eventl. besond. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundstücke 140 000, Gebäude 347 300, Masch. u. Inventar 90 320, Kassa 559, Wechsel 1828) Reichsschuldbuchforder. 11 500, Warenbestände 181 457, (Avale 22 000), Debit. 301 877. – Passiva: A.-K. 706 000, R.-F. 102 151. Delkredere- R.-F. 7576, rückständ. Div. 1053, Disposit.-F. 12 742, Kredit. 167 742, (Avale 22 000), Gewinn 77 576. Sa. RM. 1 074 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 100, Unkosten 201 416, Vorz.-Akt.-Rück- kauf 50, Reingewinn 77 577 (davon zum Delkr.-R.-F. 2423, Rückstell. für Werkerhalt. 5000, Gratifikat. an Angest. 4000, Tant. an A.-R. 2046, Div. 42 420, Vortrag 21 687). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 22 914, Miete 6480, Gewinn auf Waren 279 749. Sa. RM. 309 143. Kurs: Ende 1913: St.-Aktien: 139 %; Ende 1924–1929: 11.5, 35, 99.75, 90, 76.50, 44 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1912/13: 11 %. 1924/25–1929/30: 0, 0, 5, 6, 5, 6 %. – Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: Je 7 %. Direktion: Dir. Georg Kahle. Prokurist: F. Paepcke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Friedrich Thörl, Hamburg; Bank-Dir. Theodor Barke, Lüneburg; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. P. Klaproth, Zürich; vom Betriebsrat: Fr. Ehlers, K. Witthöft. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. u. deren Filialen in Hannover u. Lüneburg. Postscheckkonto: Hamburg 263. 3245 u. 3246. Waxbleiche. Code: A. B. C. 4. u. 5. Ed. v. 1901; Lieber's; W. Staudt & O. Hundius, Carlowitz. Chemische Fabrik Egeln Akt.-Ges., Magdeburg. Lt. amtl. Bek. v. 8./1. 1929 ist die Ges. mangels Umstellung nichtig. Liquidator: M. Traege, Magdeburg, Viehhof, Börsengebäude. Lt. amtl. Bek. v. 1./8. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pharmawerk Magdeburg Akt.-Ges., Fabrik ehemisch-pharmazeutischer Produkte, Magdeburg, Kl. Stadtmarsch 8–10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16. Juli 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Eduard Schellbach, Magdeburg, Augustastrasse 27. Lt. Bek. des Amtsgerichts Magdeburg v. 12./8. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Auf nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rassbach & Kralle, Akt.-Ges., Magdeburg, Fichtestr. 29. Gegründet: 1876; Akt.-Ges. seit 27./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Lacken, Lackfarben u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Über nahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Rassbach & Kralle ir Magdeburg be- triebenen Unternehmens, Erwerb von anderen industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen.