4480 Chemische Industrie. Rosolwerk Aktiengesellschaft Chemische Fabriken in Mannheim-Industrichafen, Difenestr. 10–12. Gegründet: 1909; A.-G. seit 28./12. 1912 bzw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1922: Akt.-Ges. Magnetine; dann bis 31./10. 1927: Rosolwerk-Magnetine Akt.-Ges. Chemische Fabriken. oOrtsvertreter: Hamburg, Essen, Leipzig, Chemnitz, Dortmund, Köln. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In- u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Erzeugnisse: Bohnerwachs, Kesselsteingegenmittel. Wort- u. Warenzeichen: Cleo. Grundbesitz: 2000 qm. Kraftanlage: Dampfkessel, 10 Atm. Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. – Zahl der Angestellten: 10 (darunter 1 Ing.). Zahl der Arbeiter: 17. Kapital: (Erhöh. beschlossen.) RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 26./7. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 77 520, Masch. 10 944, Mobil. 4158, Auto 5300, Patente u. Rezepte 1, Waren 61 597, Kassa 344, Wechsel 51, Postscheck 1074, Debit. 93 023. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. (20 000 ab Verlust 19 813) 187, Bank 85 617, Darlehen 66 406, Kredit. 49 804, Rückstell. 2000. Sa. RM. 254 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169 486, Emballagen 3170, Abschr. 6079, Rück- stellungen 1891. – Kredit: Bruttogewinn RM. 189 813. Sa. RM. 209 626. Dividenden: 1913: 0 %; 1927–1929: 8, 8, 0 %. Direktion: Jul. Dreifuss, Mannheim; Jul. Koppel, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Koppel, Josef H. Levi, Kaufm. Theodor Levi, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Ludwigshafen 788. 51 330–51 331. £ Rosolwerk. Behringwerke Akt.-Ges. in Marburg a. d. Lahn. Gegründet: 24./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 1./10. 1920. Der Sitz der Ges. war bis 1921 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Behringwerke G. m. b. H. Bremen betriebenen Geschäfte; Herstellung u. Vertrieb von Heilmitteln u. medizinischen u. pharmazeutischen Präparaten jeder Art, insonderheit unter Verwertung der von dem Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Emil von Behring gemachten Erfindungen, Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zus. hang stehenden Ge- schäfte, sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Eine durch- greifende Neugestaltung der Institute u. Betriebsgebäude fand mit dem 31./3. 1921 ihren Abschluss. Der Ges. ist das Institut für experimentelle Therapie „Emil von Behring' u. das Institut zur Bekämpfung der Virusschweinepest bei Eystrup (Weser) angegliedert. Betriebsvertrag: Die G.-V. v. 8./8. 1929 genehmigte einstimmig den Abschluss eines Betriebsübernahmevertrages mit der I. G. Farbenindustrie, der mit dem 1./4. 1929 in Wirk- samkeit tritt. Über diesen Vertrag wurde mitgeteilt, dass gemäss Vereinbarung mit den bisherigen Aktionären über 90 % der Aktien der Behring-Werke in das Eigentum der I. G. Farbenindustrie übergehen werden, u. die I. G. Farben sich verpflichtet, für die noch aus- stehenden Aktionäre der Behring-Werke eine Dividende von 6 % für die Zukunft zu garan- tieren.- Es ist in Aussicht genommen, die Marburger Betriebe der Behring-Werke bis auf weiteres unverändert fortzuführen, während der Verkauf der Marburger Produktion in die allgemeine pharmazeutische Verkaufs-Organisation der Leverkusener Fabrik der I. G. Farben einbezogen wird. Zweck der Zus.fassung sei die Vereinheitl. u. Rationalisier. von Pro- duktion u. Verkauf auf dem Serumgebiete. Kapital: RM. 1 800 000 in 18 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000; erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt, A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 in 20 000 Akt. zu RM. 60 durch Abstempel. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 95 138, Geb. 470 488, Masch., Apparate, Inv. 128 700, Bibliothek 3001, Patente 1, Debit. 1 159 893. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 17 203, Hyp. 6500, Kredit. 20 000, Gewinn 13 518. Sa. RM. 1 857 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dobet: Unk. 95 211, Gewinn 13 518. – Kredit: Gewinn- vortrag 3880, Einnahmen 104 848. Sa. RM. 108 729.