Chemische Industrie. 4481 Kurs: Ende 1925–1929: 88. 64.25, 69, –, – %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt. 0, 0, 0, 6, 0, 6 %. Vorstand: Wilhelm R. Mann, Köln-Marienburg; Dr. Max Brüggemann, Leverkusen; Stellv. Privatdozent Dr. Fr. Krollpfeiffer, Marburg. Prokuristen: E. Biermann, W. Jansen, K. Müller, G. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. R. Mann, Leverkusen; I. Stellv. Dir. Dr. A. Ammelburg, Fft.-Höchst; II. Stellv. Justizrat Otto Doermer, Opladen; Dir. Dr. Hörlein, Elberfeld; Prof. Dr. L. Brauer, Hamburg; Präsident a. D. Dr. F. Bumm, Berlin; Geh.-Rat Klingenbiel, Dr. C. Siebert, Marburg. Zahlstellen: Commerz- u. Privat-Bank, Marburg a. d. Lahn; Reichsbank-Nebenstelle, Marburg a. d. Lahn. Postscheck-Konto: Frankfurt a. M. 55 899 (I. G. Farbenindustrie Abt. Behringwerke) u. 4030 (Behringwerke A.-G.) ― 706, 707, 708. £ Behringwerke Marburglahn. Codes: Rudolf Mosse, A B C 5 u. 6 tn Edition, Bentley's. Kammfabrik Künzel & Co. Akt.-Ges., Michelstadt i. 0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Georg Hermes, Erbach i. 0. Lt. Bek. des Amtsgerichts Michelstadt v. 11./9. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutsche Harzleimfabrik Aktiengesellschaft in Liqu., in Möhringen a. Fildern. Die G.-V. v. 12./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Synd. Fritz Grabert, Stuttgart, Königstr. 36. „ Gegründet: 22/ 12. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30./4. 1927: Süddeutsche Harzleimfabrik A.-G. (vormals Robert Müller). Sitz der Ges. bis 22./9. 1928 in Stuttgart. Zweck war Herstellung von Harzleim u. chemischen Produkten. Kapital: RM. 34 000 in 1700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 17 000 000 in 150 Vorz.-Akt., 1550 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 30 Md. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 hat die Umwandl. sämtl. Vorz.-Akt in St.-Akt., die Umstell. des A.-K. durch Ermässigung auf RM. 17 000 u. die Erhöh. um RM. 17 000 auf RM. 34 000 beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 32 975, Emballage 7890, Vorräte 18 810, Regulierungsmittel 1567, Kontokorrent u. Banken 12 131, Verlustvortrag 7714, neuer Verlust 3313. – Passiva: A.-K. 34 000, Akzepte 20 402, langfrist. Bankkredit 30 000. Sa. RM. 84 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1927 7714, Provis. 2542, Steuern 1150. – Kredit: Bruttoertrag 379, Verlust 11 027. Sa. RM. 11 407. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. 41 570, Emballage 10 786, Vorräte 9625, Regulierungsmittel 4904, Konto-Korrent u. Banken 38 472, Verlust (Vortrag 11 027, abz. Gewinn 1929 1192) 9835. – Passiva: A.-K. 34 000, langfrist. Bankkredit. 30 000, Akzepte 51 194. Sa. RM. 115 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 11 027, Dubiose 8109. – Kredit: Rohertrag 9301, Verlust (Vortrag 11 027, abz. Gewinn 1192) 9835. Sa. RM. 19 136. Dividenden: Bisher 0 %. Aufsichtsrat: Eduard Otte, Stuttgart; Papierfabrikant Richard Lenk, Kappelrodek i. B.; Karl Bossert, Stuttgart; Moritz Strauss, Mannheim. Bankkonto: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. Stuttgart. Postscheckkonto: Stuttgart 6308. ― Stuttgart-Amt 72 551. £f Harzleimfabrik Möhringenfilder. Atlas Ago Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Mölkau beiLeipzig. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Firma bis 25./10. 1924: Atlas Akt.-Ges. Chem. Fabrik. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Verkaufsniederlagen: Berlin N. 24, Monbijouplatz 1; Hamburg 22, Inliusweg 20. Pirmasens, Höhstr. 16; Wien, Neustiftgasse 66. – Vertretungen u. Läger in allen wichtigen Städten des In- u. Auslandes. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbes. für die Schuh- fabrikation, Herstell. von Nitrolacken u. von Kunstleder. Grundbesitz: 62 000 qm. Kraftanlage: Elektrischer Antrieb 150 PS. Gleisanschluss vor- handen. – Zahl der Angestellten: 95. Zahl der Arbeiter: 150. 0 Kapital: RM. 240 000 in 400 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 000 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 281