Cbemische Industrie. 4483 Chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin Akt.Ges. in München, Preysingplatz 1. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von pharmazeut. u. kosmet. Präparaten, Erwerb ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen sowie Fortführung des bisher unter der Firma „Chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin G. m. b. H.“, München, betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 12 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 10 5 % Vorz.- Akt. zu M. 100 000; 50 St.-Akt. zu M. 100 000; 1500 zu M. 10 000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 6 Mill. zu pari, der Rest zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1923 sollte Erhöh. um M. 25 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 12 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Guth. 5488, Waren 19 693, Mobil., Masch., Patente 7051, Verlustvortrag 851. – Passiva: A.-K. 12 500, Verbindlichkeiten u. Akzepte 20 584. Sa. RM. 33 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 369, Abschr. 805, Gewinnvortrag 569. – Kredit: Bruttogewinn 27 764, Verlustvortrag 851. Sa. RM. 29 185. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Otto Rupp. Aufsichtsrat: Vors. Emil Willmann, Dr. Max Eckert, München; Apotheker Dr. Preger, Gräfelfing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― (411 24. Deutsche Kurtin-Öl-Fabriken Akt.-Ges., München-Neubib erg. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation hochwertiger Spezial-Schmieröle für alle Gattungen von Masch. der Industrie, der Automobilbranche u. der Landwirtschaft nach dem Kurtin-Verfahren, sowie deren Vertrieb im In. u. Auslande, Verwertung des Kurtin-Verfahrens im gesamten In- u. Ausland, sowie Erwerb u. Verwert. von Verfahren u. Patenten auf dem Gebiete der OÖlindustrie überhaupt. Besitztum: Eigene Fabrik mit Lagergrundst. u. Gleisanschluss, Reservoir- u. Tankanlagen. Lager in Hamburg, Bbrlin, Halle, Essen, Stuttgart, Baden-Baden, Breslau, Karlsruhe, Mannheim. Kapital: RM. 400 000 in 250 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Erhöh. um RM. 85 000 auf RM. 235 000. Die G.-V. v. 26./10. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 200 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 6 % Vorz.-Div., die am 1./1. 1927 in Höhe von RM. 150 000 durchgeführt war. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 weitere Erhöh. um RM. 15 000 in 15 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %, Der a. o. G.-V. v. 13./10. 1928 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an Vorst., bis 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 19 969, Wechsel 807, Debit. 63 596, Waren 37 461, Sacheinlage 20 000, Immobil. 67 500, Mobil. u. Einricht. 26 451, Verlust 319 579. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 154 435, Reingewinn 929. Sa. RM. 555 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 44 204, Zs. 92, Abschr. 22 175, Reingewinn 929. Sa. RM. 67 401. – Kredit: Warenbruttogewinn 67 401. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. H. Heil, Walter Wehmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Friedrich von Stumm, Bank-Dir. Dr. Willy Fiedler, Dr. Eugen Heil, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz-u. Privat-Bank, Bankhaus Merck, Finck & Co. Bankverbindungen: Bankhaus Merck, Finck & Co., München, Pfandhausstr. 4. Postscheckkonto: Munchen 7980. Stadtbüro 217 02; Fabrikbetrieb 424 53; Nachts 217 02. $£ Kurtin München. Versandadresse: Neubiberg bei München-Ost. Joseph Gautsch Akt.-Ges. in München, Nymphenburger Str. 3. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verarbeitung u. Verkauf von Bienenwachs, Honig u. allen Rohstoffen zur Kerzenfabrikation, wie Stearin, Paraffin, Ceresin und verwandten Erzeugnissen, Her- stellung u. Vertrieb von Wachswaren u. Kerzen jeglicher Art, von Lebkuchen, Meth u. Dochten sowie der Handel mit Christbaumschmuck, Zuckerwaren, Konfitüren, Schokoladen 281*