4484 Chemische Industrie. u. ähnlichen Gegenständen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Joseph Gautsch, offene Handelsges. in München u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschafts- zweckes dienen, die Beteiligung bei anderen in- u. ausländischen industriellen Unter- nehmungen jeder Art u. der Betrieb solcher Unternehmungen. – Die Firma gehört zum Dea-Konzern. Kapital: RM. 488 000 in 480 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 80 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 6 800 000 in 1000 St.-Atien zu M. 1000, 500 desgl. zu M. 10 000. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 75 desgl. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. St.-Recht in be- sond. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 800 000 auf RM. 488 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lit. G.-V. v. 8./2. 1930 Anderung der A.-K.-Stückelung in 480 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 80 Namen-Vorz.- Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bes. Fällen 6 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 344 479, Masch., Apparate u. masch. Einricht. 63 718, Fuhrpark 1940, Debit. 135 499, Kassa u. Wechsel 1581, Waren 215 398, Kaut. 1, Verlust 18 456. – Passiva: A.-K. 488 000, R.-F. 48 800, Hyp. 55 928, Steuer-Res. 5863, Kredit. 139 975, Akzepte 42 507, Empfang. Sicherheiten 1. Sa. RM. 781 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 542, Allg. Geschäfts-Unk. 582 670, Abschreib. 22 545, periodische Grunderwerbssteuer 1172. – Kredit: Brutto- gewinn 1929/30 588 475, Verlust 18 456. Sa. RM. 606 931. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1929/30: 10, 6, 6, 4, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: August Bollhorn. Prokurist: F. Knothe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Joseph Gautsch, München; Stellv. Dir. Hans Gröber, Berlin; Bank-Dir. Herm. Bachrach, Theodor Freih. von Cramer-Klett, Fabrikbes. Dr. Moriz Bloch, München; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, Dir. Rich. F. Ullner, Dir. Karl Adler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: München 593. ― 525 06–525 09. Waxgautsch, München. Schutzmarke: JGA mit Münchener Kindl im schwarzen Viereck. Oberbayerische Akt.-Ges. für chemische Industrie in Liqu. in München, Auenstr. 66. Lt. G.-V. v. 18./2. 1929 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Dr. Arthur Scheurich, München 23, Kunigundenstr. 60. Am 3./9. 1930 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Runo Oel-Aktiengesellschaft, München, Landsberger Str. 180/182. Gegründet: 13./3. 1926 mit Wirk. ab 1./4. 1926; eingetr. 1./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 31./10. 1928: Ruckdeschel & Noack Akt.-Ges. Zweck: Import u. Grosshandel mit Betriebsstoffen, Mineralölen, techn. Fetten, sowie der Transport u. die Lagerung solcher Produkte für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. hat in Anlehnung an die Phoenix Oil Products Ltd., London, das von der Firma Ruckdeschel & Noack G. m. b. H. in München u. Kulmbach betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft in Betriebsstoffen u. Schmierölen aller Art übernommen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Mineralölwerke Bayern G. m. b. H. in Regensburg beteiligt. Besitztum: 17 Kesselwagen, 9000 Fässer; Tankanlagen in München, Augsburg, Kulm- bach, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim, Ulm u. Würzburg; Gleis- u. Wasseranschluss; Tank-Autos u. Personenwagen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V, v. 20./12. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 441 299, Warenvorräte 326 224, Geldbestände 75 773, Debit. 925 901, Beteil. 98 537, Verlust (Vortrag 39 189, Verlust 1929 46 373) 85 463, (Avale 48 050). – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 333 726, Res. 19 474, (Avale 48 050). Sa. RM. 1 953 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 774 758, Abschr. 67 759. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 796 244, Verlust 46 273. Sa. RM. 842 518.