Chemische Industrie. 4485 Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Heinrich Blau, Otto Ruckdeschel. Prokuristen: A. Steiner, F. Schell. Aufsichtsrat: Vors. Sir Edward Manville, London; Stellv. Bankdir. Dr. Carl Krämer, München; Thomas Samuel Masterson, Bukarest; Philip Charles Tennant, London; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München. =― 600 61–600 63 (für Stadtgespräche); 601 01 u. 601 91 (für Ferngespräche). Petrofenix. Versandadresse: Für Waggonsendungen: Station München-Laim, Anschlussgleis; für Stückgüter: München-Hauptbahnhof. Lager und Verkaufsbüros: Amberg, Augsburg, Ingolstadt, Kempten, Kulmbach, Landshut, Memmingen, Mühldorf, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Ulm, Würzburg. Gebr. Thywissen, Aktiengesellschaft, Neuss a. Rh., Büdericher Str. 26. Gegründet: 1901; A.-G. seit 29./3. 1929. Gründer: Wilhelm Thywissen, Cornelius Thywissen, Josef Thywissen, Hermann Thywissen, Caspar Maria Thywissen, Neuss. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Farben u. Ölen sowie aller Erzeugnisse der chemischen Industrie. Ca. 50 Angest. u. Arbeiter. Erzeugnisse: Lacke u. Lackfarben für Handel u. Industrie, besonders Fussbodenlack Marke, Solidenta“, Hartmattlack „Mattarax“, Emailleweiss, Wissthy“, Harttrockenöl „Esparit“. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse 59, Bankguthaben 2093, Debit. 277 016, Ein- richtung, Masch., Geräte 114 270, Grundstücke u. Gebäude 98 200. Waren 163 402. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 389 655, Gewinn 25 387. Sa. RM. 655 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 279 272, Abschr. 15 030, Nettoüberschuss 25 387. Sa RM. 319 689. – Kredit: Fabrikationskto. RM. 319 689. Dividende: 1929: ? %. Vorstand: Josef Thywissen, Hermann Thywissen. 1 „ Vors.- Cornelius Thywissen, Kaspar Maria Thywissen, Neuss; Cornelius üller, Norf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. (= Sammel-Nr. 3654. $ Oellack. Postscheckkonto: Köln 4974. Code: Rudolf Mosse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Geschützte Wortzeichen: Dermalin, Solidenta, Wissthy, Esparit, Mattarax, Attangnin, Trockit, Alkafest, Bunter Hund. Aubele & Emmerling Akt.-Ges., Neu-Ulm a. Donau. Cn Konkurs.) Nachdem die Ges. 1925 in Liqu. getreten war, musste über das Vermögen der Ges. am 10./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ludwig Spiegel, Neu-Ulm, Friedrichstr. Das Amtsgericht Neu-Ulm hat mit Beschluss vom 2./11. 1927 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Chemische Fabrik Dr. Max Ebert, K.-G. a. A. in Niederhohndorf Kr. Zwickau. Gegründet: 27./6. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des vom Fabrikbes. Dr. Max Ebert unter der Firma Chem. Fabrik Dr. Max Ebert, Niederhohndorf, betrieb. Fabrikunternehmens, Gewinnung u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Erzeugnissen der chemischen, keramischen u. metall. Industrie sowie Handel mit solchen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 200 000. – Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 255, Grundstücke, Grund- stückszubehör u. Gebäude 86 100, Gleisanl. 13 800, Ofen u. Generatoren 62 500, Masch., App., Werkzeug u. Geräte 61 640, elektr. Anlage 7200, Laboratorium 700, Büro- u. Fabrikinventar 3600, Waren 8869, Verlust 130 699. – Passiva: A.-K. 200 000, Sächs. Staatsbank 28 270, Kontokorrent 147 094. Sa. RM. 375 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 328, allgem. Geschäfts-Unk. 20 971, 39 198. – Kredit: Miete- u. Pacht 368, Waren 19 430, Verlust 130 699. Sa. 150 498.