4486 Chemische Industrie. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Max Ebert, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gottfried Schreiterer, Frau Marguitta Ebert, Dr. phil. Richard Möckel, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. H. Boehringer Sohn Akttengssselleehad in Nieder-Ingelheim. Verwaltung in Hamburg 5, Schmilinskystr. 49. Gegründet: 1885; Akt.-Ges. seit 10./5. 1929; eingetr. 10./6. 1929. Gründer: Komm.-Rat Dr. h. c. Albert Boehringer, Nieder-Ingelheim; Albert Boehringer jr., Dr. Ernst Boehringer, Hamburg; Frau Ilse Liebrecht, Julius Liebrecht, Nieder-Ingelheim. Die Fa. lautete bis 27./7. 1929: Chemische Fabrik Ingelheim A.-G. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der von der Firma C. H. Boehringer Sohn in Nieder-Ingelheim a. Rh. u. Hamburg bisher betriebenen chemischen Fabriken sowie die Erzeugung u. der Verkauf von chemischen Produkten. Werke: Hamburg-Moorfleth. Verkaufsniederlagen u. Ortsvertreter: a) Inland: Barmen, Berlin, Braunschweig, Bremen, Brelau, Dresden, Essen, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Köln, Königs- berg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stuttgart. – b) Ausland: Amsterdam, Basel, Barcelona, Belgrad, Budapest, Buenos Aires, Bukarest, Danzig, Genua, Kopenhagen, Konstantinopel, London, Mexiko, New York, Oslo, Paris, Prag, Rio de Janeiro, Santiago, Shanghai, Stockholm, Tokyo, Wien; ausserdem an allen Haupthandelsplätzen des Auslandes. Gleisanschluss, Wasserstrassenauschluss am Süderelbkanal vorhanden. Erzeugnisse: Alkaloide, bharmazeutische Erzeugnisse u. Spezialpräparate, organische Säuren. –—– Schutzmarke: „Ingelheim“. (Siehe Wort- u. Warenzeichenregister.) Zahl der Angestellten: 120. Zahl der Arbeiter: 125. Chemiker, Ingenieure u. Akademiker 12. Kapital: RM. 2 800 000 in 2800 Aktien zu RM. 1000. Bisp RM. 441 000 in 441 Nam.- St.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1929 erhöht auf RM. 2 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Ernst Boehringer, Albert Boehringer jr., Hamburg; Julius Liebrecht, Nieder-Ingelheim. Prokuristen: W. Dethloff, G. Goertz, Dr. E. Oppenheimer, E. A. H. Schmidt, Fr. Tillmanns, P. Wittenstein, Dr. E. Sc hrelber, H. Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c, Albert Boehringer, Nieder-Ingelheim; Geh.-Rat Prof. Dr. Heinrich Wieland, Rechtsanw. Dr. Heinrich Reinach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hamburg 49 172. ― Stadtgespräche: Sammel- nummer B 4 Steintor 1101; Ferngespräche: B 4 Steintor 7434; Nachtrufe: Kontor Hamburg: B 4 Steintor 7170; Werk Moorfleth: B 4 Steintor 7722, B 4 Steintor 8392. £ Boerchemic. Code: Lieber's A. B. C. 5. u. 6. Ed., Bentleys, Western Union, ACME, Rudolf Mosse, Schofields Complete Phrase. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Conrad Hinrich Donner, Hamburg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Hamburg. Werk Ingelheim: Postscheckkonto: Frankf. a. M. 1653. 0― 26–30, 50. £ Boehringer. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Fil. Mainz, Girokonto Reichsbankstelle Mainz. Prokuristen: Josef Berlenbach, Georg Bezold, Walther Dehio, Kaspar Giani, Dipl.-Ing. Theodor Kautter, Dr. Heinrich Schneider, Dr. Georg Scheuing, Georg Weiss. Chemiker, Ingenieure u. Akademiker: 17. Zahl der Angestellten: 80. – Zahl der Arbeiter: 297. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg, Landgrabenstr. 44. Gegründet: 12./7. 1897; eingetr. 8./9. 1897. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Maefe betriebenen Celluloidwarenfabrik. Herstell. u. Verwert. von Celluloid waren u. damit verwandter Artikel. Fabriziert werden hauptsächlich Toilettengegenstände, Spiegel, Dosen, Bürsten, Puppen, Spielsachen, Reklame-Artikel etc., ca. 55 Beamte u. ca. 275 Arb. u. Arbeiterinnen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Nürnberg die Grundst. Landgrabenstr. 44, 48, 50, 52 u. Singerstr. 9 von insgesamt 6470 qm Grösse, davon 5760 qm bebaut. Das Fabrikanwesen umfasst etwa 3960 qm Areal, die fast ganz bebaut sind. Die dampftechn. Einrichtungen bestehen aus 4 Hochdruckkesseln von insges. 240 qm Heizfläche etc. Ausserdem sind zum Betriebe der Arbeitsmasch. 2 Dieselmotore von 140 bzw. 70 PS. vorhanden. Die Kraftübertrag. erfolgt auf elektromotor. Wege. Hierfür sind 2 Gleichstromgeneratoren von 100 u. 45 Kw. vor- gesehen. Diese beiden Maschinensätze dienen als Res., nachdem die gesamte Anlage an das Grosskraftwerk Franken angeschlossen ist. In einem neuen Teil der Fabrikanl. findet haupt- sächlich die Verarbeit. u. Lager. von Celluloid u. Celluloidwaren statt. Dieser Teil ist voll- ständig durch automatisch wirk. Feuerlöschbrausen nach dem System „Grinnell Sprinkler“