4488 Chemische Industrie. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht bis 1906 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 13 000 000 in 7400 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 3000, 5000 Vorz.-Akt. B u. 5000 Vorz.-Akt. C zu M. 200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unter Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lit. C mithin von M. 12 000 000 auf RM. 1 100 000 in 7400 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Je nom. RM. 10 Lit. B = 1 St., in best. Fällen jedoch je RM. 2 = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div. an sämtl. Aktien, dann weitere 3 % an Aktien Lit. B, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt., je Mitgl. RM. 1200, der Vors. u. dessen Stellv. zus. RM. 3600), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 68 900, Betriebs-Geb. 486 600, Wohn-Geb. 193 500, Arb.-Häuser 57 300, Masch. 129 200, Turbinen 9700, elektr. Anlage 18 600, Trans- missionen u. Rohrleit. 32 000, Werkz. u. Utensil. 9000, Fuhrpark 26 450, Essiganl. 2000, Debit. 178 349, Kassa 171, Postscheckguth. 839, Wechsel 52, Waren- u. Betriebsmaterial 241 536, Verlust 358 915. – Passiva: St.-Akt. 1 100 000, Nam.-Akt. 10 000, R.-F. 21 000, Kredit. 682 116. Sa. RM. 1 813 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 268 224, Handl.-Unk. 175 524, Zs. 68 261, Lizenzen 17 214, Bleiweiss-Verband 5626, Abschr. für Schuldner 6706, do. auf Anlagen 50 608, Verlust-Vortrag 188 632. – Kredit: Warengewinn 419 339, Mietseinnahmen 1404, Grundst.- Ertrag 1138, Verlust 358 915. Sa. RM. 780 795. Kurs: Ende 1925–1929: 35, 69, 62.25, 40, 12 %. Eingef. in Berlin im Dezember 1920. Dividenden: 1912/13: 7½ %: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Carl Rompel-Lynen, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl, Stellv. Bank-Dir. Leo Scheibner, Berlin; Carl Rompel-Lynen, Frankf. a. M.; Dir. Siegfried Müller, Düsseldorf. Zahlstellen: Oberilm: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Erfurt u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Depositenkasse H, Berlin, Jerusa- lemer Str. 41, Hardy & Co., G. m. b. H., Bankhaus, Berlin W 56, Markgrafenstr. 36; Commerz- u. Privat-Bank Fil. Erfurt, Vereinsbank e. G. m. b. H., Stadtilm i. Thür. Postscheckkonto: Erfurt 8072. 0 5 u. 50 für Hauptwerk Oberilm. Bleiweissfabrik Stadtilm. Zweigfabrik: Gehren (Thür); ― Gehren 3; £ Farbenwerk Gehren. Fabrikmarken: Siehe Wort- u. Warenzeichenregister. Farbwerke Schroeder & Stadelmann Aktiengesellschaft, Oberlahnstein. Gegründet: 1862; 1900 Umwandlung in eine G. m. b. H.; A.-G. seit 13./12. 1927; eingetragen 10./2. 1928. Gründer: Schroeder & Stadelmann G. m. b. H. zu Oberlahn- stein, Gewerkschaft des Eisensteinbergwerks ,Vulkan“ bei Lunkenreuths (bayr. Ober- pfalz), Sitz Würzburg; Gewerkschaft der Eisenerzgrube „Steinpfalzé in der Gemeinde Gebertshofen u. Forstbezirk Grafenbruch, Bezirksamt Neumarkt, mit dem Sitz in Nürn- berg; Gewerkschaft der Eisenerzgrube „Oberpfalz“ in den Gemeinden Gebertshofen, Petten- hofen u. Forstbezirk Grafenbruch, Bezirksamt Neumarkt, mit dem Sitz in Nürnberg; Kommerzienrat Hermann Schroeder, in Nievernerhütte bei Bad Ems; Senatspräsident Otto Stadelmann in Frankfurt a. M. Es haben eingebracht: 1. die Firma Schroeder & Stadelmann G. m. b. H. ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von 989 Akt. u. Zahlung von RM. 120 000, welcher Betrag gegen eine Forder. der neu gegründeten Ges. gegen die Schroeder & Stadelmann G. m. b. H. aus einem selbständigen Schuldversprechen/ in Höhe von RM. 120 000 aufgerechnet wird, 2. die Gewerkschaft „Vulkan“ ihr gesamtes Vermögen gegen Gewährung von 4 Aktien, 3. die Gewerksch. „Steinpfalz“ ihr gesamtes Vermögen gegen Gewährung von 3 Aktien, 4. die Gewerksch. „Oberpfalz“ ihr gesamtes Vermögen gegen Gewährung von 2 Aktien. Vertreter: In allen Absatzgebieten des In- u. Auslandes. Zweck: Fortführung des bisher von der Firma Schroeder & Stadelmann G. m. b. H. in Oberlahnstein betrieb. Unternehm., bestehend im Betrieb von Farbenfabriken, chemischen Fabriken u. bergbaul. Unternehmungen. Erzeugnisse: Erdfarben, Eisenoxydfarben, chemische Farben, Farberden aus eigenen Gruben. Besitztum: Grundbesitz: 50 000 qm. – Kraftanlage: 700 PS Dampf, Wasserkraft u. Elektrizität. —– Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. – Zahl der Angestellten: 33. – Zahl der Arbeiter: 200. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Wasserkraft u. Geb. 704 061, Masch. u. Einricht. 446 235, Gruben 82 675, eigene Verfahren 65 000, Gerätschaften 1, Mobil. 1, Kassa