4490 Chemische Industrie. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Div. an Vorz.- Aktien Lit. B, 8 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), besond. Abschr. u. Rückl. Rest Super-Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Nicht geleistete Einzahl. auf Vorz.-Akt. B 30 000, Grundst. 55 000, Verwalt.-Geb. u. Wohnh. 40 711, Fabrikgeb. 354 265, Fabrikat.-Anl. 415 487, Abwässeranlage 4946, Bahnanlage 20 688, Fuhrpark 2890, Wasserleit. 1, Werkstattutensil. 265, Fabrik- do. 189, Kontor- do. 151, Laborat.- do. 1, Schöppenstedt- do. 1, Werkstatt- do. Schöppenstedt 125, Verfahren 1, Beteil. 251, Eff. 1, Kassa 642, Wechsel 5665, Debit. 273 969, (Bürgsch.-Debit. 160 000), Lager 174 108, Verlust 65 292. – Passiva: A.-K. 955 000, R.-F. 34 470, Akzepte 202 930, Kredit. 252 255, (Bürgsch.-Kredit. 160 000). Sa. RM. 1 444 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 849, Zs. 51 954, Steuern 22 391. – Kredit: Bruttoergebnis 86 903, Verlust 65 292. Sa. RM. 152 195. Kurs: Ende 1913: 133 %; Ende 1925–1929: 16, 7.5, 45, 39, 35 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Kurt Höbold, Fabrik-Dir. Richard Haymann, Goslar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns; Stellv. Dr. Paul Nehring, Bankier Berthold Meyersfeld, Braunschweig; Finanzpräs. Dr. Stübben, Braunschweig; vom Betriebsrat: Th. Henkel, W. Baumgarten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig u. Goslar: Commerz- u. Privat-Bank; Braun- schweig: Bankhaus D. Meyersfeld, Braunschweig. Staatsbank. Weitere Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Hannover 1142. Goslar 9 u. 86. £ Chemische Fabriken Oker. Pharmazeutische Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu., Osnabrück, Eisenbahnstr. 10/11. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 10./10. 1923 unter der Firma: G. Hagen & Co., K.-G. a. A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./1. 1929 ist die Ges. unter Abänderung der Firma in Pharmazeutische Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Major a. D. Friedrich Ebeling, Osnabrück. Das Geschäft wird von der offenen Handels- gesellschaft G. Hagen & Co. weitergeführt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. G. Hagen & Co. besteh. Geschäfts sowie überhaupt der Grosshandel mit Drogen, Chemikalien u. Spezialitäten, mit der Befugnis der Erweiterung des Geschäftsbetriebs auf ähnliche oder verwandte Geschäftszweige, insbes. die Beteil. an Unternehm., die gleichartige oder ähnl. Zwecke verfolgen. 1924 Aufnahme der Fabrikation von Lebertran-Emulsion (Name Prachtmädel). Kapital: RM. 56 000 in 2500 Namen-Akt. u. 300 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 28 Mill. in 2500 Nam.-Akt. u. 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 56 000 durch Denomination (M. 10 000 = RM. 20). Liquidationsbilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kraftwagen 4450, Masch. 526, Inventar 4848, Kassa 2357, Postscheck 4747, Reichsbank 1975, Deutsche Bank 4082, Debit. 113 234, Waren 108 655, Beteil. 250. – Passiva: Stamm-Kap. 56 000, R.-F. I 5600, do. II 45 217, rückständ. Div. 178, Darlehn 49 981, Kredit. 83 484, Übergänge 7591, Überschüsse 2073. Sa. RM. 250 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 116 886, Zs. u. Skonti 6766, Frachten 14 761, Steuern 17 287, allgem. Unk. 46 045, Abschr. 6143. Sa. RM. 207 890. – Kredit: Waren- Überschuss RM. 207 890. Dividenden: 1924/25–1928/29: 20, 6, 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat a. D. Wuthmann, Osnabrück; Oberbergrat Brand, Duisburg. Postscheckkonto: Hamburg 360. – 3641. A. Grubitz, Dampfseifenfabrik Akt-Ges., Potsdam, Französische Str. 19/20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Richard Quandt, Potsdam, Lennéstr. 76. Das A.-K. ist verloren. Am 12./6. 1929 wurde vom Amtsgericht bekanntgegeben, dass zur Abnahme der Schluss- rechnung, Genehmigung des Schlussverzeichnisses u. Festsetzung von Vergütungen Termin auf den 3./7. 1929 festgesetzt wurde. Der Konkursverwalter teilt hierzu folg. mit: Zu be- rücksichtigen sind nach dem auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts niedergelegten Ver- zeichnis RM. 238 075.14 nicht bevorrechtigte Forderungen. Die verfügbare Masse beträgt RM. 6772.40 ausschliessl. Depotzinsen, wovon jedoch noch die im Schlusstermin festzusetzende Vergütung u. Auslagen des Gläubigerausschusses, die restlichen gerichtlichen Kosten des Verfahrens u. die Insertionskosten zu begleichen sind. Lt. Bek. des Amtsgerichts Potsdam v. 10./7. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Fie Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.