Chemische Industrie. 4491 Barytwerke u. chemische Fabrik Richelsdorferhütte Act.-Ges. zu Richelsdorferhütte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 3./7. 1912: Barytwerke u. Chemische Fabrik, dann bis 1917 Barytwerke Richelsdorferhütte, jetzt seit 25./1. 1917 wie oben. 1913 geriet die Ges. in Konkurs; nach einem Zwangsvergleich wurde die Ges. weiter betrieben. Zweck: Die Ges. bezweckt die bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben; die Ges. ist auch befugt zur Herstell. u. Verwert. von Farben u. chem. Produkten u. zum Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 375 000. Nach mehrfachen Sanierungen in den Jahren 1901–1910 betrug das A.-K. M. 125 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 34 729, Kontokorrent 52 770. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 37 500. Sa. RM. 87 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 6000, do. auf Masch. 3445. Sa. RM. 9445. – Kredit: Zs. RM. 9445. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Willy Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Sander, Frau Käte Sander, B.-Charlottenburg; Frau Franziska Sander, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. für Farben-Industrie, Saalfeld (Saale),. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung, Vertrieb von Erdfarben, chemischen Farben und verwandten Stoffen. Kapital: RM. 6600 in 66 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 650 000 in Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 6600 in 66 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 21 235, Verlust 2921. – Passiva: A.-K. 6600, Kredit. 17 556. Sa. RM. 24 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3245, Geschäfts-Unk. 49 214. – Kredit: Waren 49 538, Verlust 2921. Sa. RM. 52 459. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Janicke, Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat August Mardersteig, Weimar; Mathematiker Ernst Boettger, Leipzig; Studienrat Johannes Couvreur, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kirchner, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Dudweiler Str. 91. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von Rohmaterialien u. Fertigprodukten der Seifen- industrie u. ähnl. Waren, Haushaltsartikel, Parfümerie. Toiletteartikel, Lederwaren. Die Firma ist eine Familiengründung u. hat lediglich den Zweck der Vermögens- verwaltung. Irgendwelche Geschäfte werden von ihr nicht betrieben. Sie ist Eigentümerin des in der Dudweilerstr. 91 gelegenen Fabrikgrundstückes nebst den darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen usw. Das Fabrikations- sowie Grosshandelsgeschäft wird von der Seifenfabrik C. Kirchner K.-G. nach wie vor betrieben. Kapital: Fr. 450 000 in 900 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 90 000 000 in 800 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1924 Umstell. des A.-K. auf Fr. 450 000 in 900 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 186 481, Masch. 149 424, Fuhr- park 17 601, Utensil. 19 976, Leitungen 14 848, Kontokorrent 368 432. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 356 226, Reingewinn 15 537. Sa. Fr. 821 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 168, Abschr. 113 103, Reingewinn 15 537. – Kredit: Vortrag des Reingewinns per 1927 30 879, Mieten usw. 110 931. Sa. Fr. 141 810. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 175 292, Masch. 111 641, Fuhr- park 10 680, Utensil. 18 021, Leitungen 11 878, Beteil. 1 076 040. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 356 226, Kontokorrent 621 835, Rückst. für Umbauarbeiten 1929 20 000, Reingewinn 20 492. Sa. Fr. 1 468 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 618, Unk. 97 181, Umbauarbeiten 20 000, Reingewinn 20 492. – Kredit: Vortrag des Reingewinns von 1928 15 537, Mieten usw. 115 422, Amortisation 91 331. Sa. Fr. 222 291.