4492 Chemische Industrie. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Kirchner, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Albert Kirchner, Saarbrücken; Weinhändler Josef Neus, Oberingelheim; Brauereibes. August Baldes, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lack-Farben- u. Klebstoffwerke, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken, Auf dem Wackenberg. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Weiler I, Saarbrücken, Cecilienstr. 13. Das Konkursverfahren wurde lt. Bekanntm. v. 14./7. 1930, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 10./4. 1930 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 10./4. 1930 bestätigt ist, aufgehoben. Die G.-V. v. 27./8. 1930 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Mühling, Saarbrücken 1, Wilhelm-Heinrichstr. 35. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lacken, Farben, Klebstoffen u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: Fr. 1 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 400 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1924 erhöht um Fr. 600 000 in 1080 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Auszug aus der Bilanz per 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 375 520, Waren 426 727, Debit. u. Guth. 173 200, Aktien 407 500, Verlust 35 908. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 163, Kredit. 397 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Wilhelm Münch, Adolf Stiess, Rudolf Seiler. Aufsichtsrat: Bankdir. Emanuel Leemann, Saarbrücken; August Schmitt, Saarbrücken- Schonbach; Arnold Floch, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Saarbr. 455. Ö 3184. Pfälzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz, Kaiserstr. 1. Gegründet: 20./9. 1898; eingetragen 13./12. 1898. Die Ges. ging hervor aus der 1875 gegründeten Pulverfabrik Gebr. Martin in St. Ingbert. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver und anderen chemischen Erzeugnissen. Besitztum: Die Ges. besitzt je eine Pulverfabrik in St.-Ingbert u. in Schopp bei Kaiserslautern. Entwicklung: Die Ges. erwarb die vordem von der Firma Gebr. Martin in St. Ingbert betrieb. Pulverfabrik für M. 850 000. 1898 wurde für M. 450 000 mit den vorhandenen Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Firma Raab, Karcher & Co. in Kaisers- lautern erworben u. gänzlich neu eingerichtet. Die Errichtung der Pulverfabrik der Firma Gebr. Martin wurde durch Konz. der bayer. Regierung v. 21./5. 1875 u. die der Firma Raab, Karcher & Co. v. 24./6. 1863 u. 12./3. 1870 genehmigt. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Pulverfabrik Hasloch G. m. b. H. in Hasloch a. M. bdeteiligt. 4929 erwarb die Ges. die Mehrheit des A.-K. der Süddeutschen Lederwerke A-G. St. Ingbert. Kapital: Fr. 1 875 000 in 3750 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 15./12. 1923 Umstell. auf Fr. 1 875 000. Auf M. 1000 entfielen 2 neue Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 255 010, Geb. 215 620, Masch. 150 240, Fuhr- park 50 000, Verwalt.-Geb. 54 450, Mobil. 1, Vorräte 441 791, Wertp. u. Beteil. 1 126 918, Bankguth. u. Kassa 375 033, Debit. 1 354 865. – Passiva: A.-K. 1 875 000, R.-F. 187 500, Explosions-Rückl. 130 000, Talonsteuer-Rückl. 30 000, Altersversorg.-Rückl. 35 000, Dr. Gustav Martin-Stiftung 10 000, unerhob. Div. 1560, Bankschulden 446 402, Kredit. 763 237, Gewinn 545 229. Sa. Fr. 4 023 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 54 705, Betriebsunk. 749 614, Handl.-Unk. 449 103, Gewinn 545 229 (davon zur Deckung von Explosionsschäden 45 000, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 42 522, Vergüt. an Beamte 25 000, Altersversorg.-Rückl. 5000, Rückl. f. allgem. Wohlfahrt 12 706, Ausgleichs-Rückl. 40 000). – Kredit: Warengewinn 1 667 695, verschied. Erträgnisse 130 957. Sa. Fr. 1 798 652. Kurs: Ende 1913: 127 %; Ende 1925–1929: –, –, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1929/30: 9, 16, 16, 20, 20, 20 % (Div.-Schein 7). Direktion: Dr. phil. nat. Karl Martin, St. Ingbert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Paul Martin, München; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co.; München: Martin & Co. Ö= 2.